Universität Wien

490089 PS Schulwelten (2021W)

Kinderrechte als Grundlage pädagogischer Orientierung und Vermittlung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE: Im Zusammenhang mit der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen wird die Abhaltung von LVs im Zeitraum 22.11.-12.12.2021 auf volltändig digital umgestellt. Sorgen Sie bitte für entsprechende technische Ausstattung. Online-Sitzungen erfordern weiterhin aktive Teilnahme mit Ton und ggf. Bild. (19.11.2021)
-----------
Die LV findet gemischt statt; der genaue Modus wird in der 1. Einheit unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Studierenden festgelegt. Information zum Modus der ersten Einheit erfolgt vorab per Mailaussendung. (01.10.2021)
-------
Aufgrund der weiteren Covid-19 Entwicklung können sich Abweichungen ergeben. Diesbezüglich richtet sich die Lehrveranstaltung an den aktuellen Bestimmungen der Universität Wien. Weitere aktuelle Informationen werden zeitnah über Moodle bekanntgegeben.

  • Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Digital
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 29.10. 13:15 - 18:15 Digital
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 30.10. 09:45 - 14:45 Digital
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 20.11. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 17.12. 13:15 - 18:15 Digital
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 18.12. 09:45 - 14:45 Digital
    Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Das Proseminar führt in die pädagogischen Grundlagen der Kinderrechte ein und sensibilisiert für die kinderrechtlichen Ansprüche, die hinter praktischen Herausforderungen wie z.B. Heterogenität aus dem Schulalltag verstanden werden können. Nach einer Hinführung in das „Gebäude der Kinderrechte“ wird die Frage der pädagogischen Interpretation kinderrechtlicher Ansprüche im Bildungskontext aufgeworfen. Die Vor- und Nachteile des Verständnisses von Vorrangigkeit des Kindeswohls werden mithilfe der Pflichtlektüre reflektiert, auf das Recht auf Bildung bezogen und mithilfe des Kinderrechte-Index (vgl. Sax 2015) auf Fallbeispiele bezogen und reflektiert.
Die Rückblende der Geschichte von Pädagogik und Kinderrechten dient der Einordnung des Selbstverständnisses als Lehrperson sowie dem Begreifen des Bildungsauftrags in seiner Möglichkeitsstruktur.

Ziele und Methodik:
Das Proseminar setzt sich das Ziel, den Aufbau Reflexions- und Handlungskompetenz hinsichtlich der Kinderreche zu fördern. Diese Kompetenz wird als die Fähigkeit verstanden, mit der Kinderrechte zur „Landkarte“ pädagogischer Handlungsfähigkeit werden können. In Inputs und Gruppenarbeiten wird fachspezifisches Bewusstsein über Kinderrechte vermittelt. Praktische Bezüge werden durch interaktive Interpretationen an Fallbeispielen und in schriftlicher Reflexion hergestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

× Interpretationsexempel in Kleingruppe (3-5 Personen) (25%);
× Lektürefragen zu mind. 3 Texten aus der Pflichtlektüre (pro Text mind. 3 Lektürefragen davon 1 vertiefend ausgearbeitet; 20%);
× Reflexionsarbeit (55%)

Die Lehrveranstaltung wird auf Moodle begleitet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für positives Bestehen sind mind. 60% zu erreichen.

Bewertungsskala:
90 - 100%: sehr gut (1)
80 - 89%: gut (2)
70 - 79%: befriedigend (3)
60 - 69%: genügend (4)
< 59%: nicht genügend (5)

Es gilt die Anwesenheitspflicht; Abwesenheit max. 1,5St. Bei zusätzlicher Abwesenheit (max. 1,5 St.) bedingt durch technische Defekte (z.B. Dokumentation per Screenshot) im Kontext von distace learning besteht die Möglichkeit Ersatzleistungen zu erbringen.
Der erfolgreiche PS-Abschluss setzt die Abgabe einer Reflexionsarbeit voraus, die die wissenschaftlichen Lektüren formal und sachlich korrekt einbezieht. Es gibt zwei Abgabemöglichkeiten: mit und ohne Rückmeldung. Die Abgabedeadlines werden in erster Einheit bekanntgegeben.

Im Sinne der Prävention von Ghostwritting kann die LV-Leitung im Einzelfall entscheiden, ob ein persönliches Gespräch erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und wird daher dokumentiert.

Prüfungsstoff

Durch die Teilleistungen wird die Fähigkeit belegt:
x Kinderrechte theoriegeleitet auf pädagogische Situationen zu beziehen und zu interpretieren;
x eine Reflexion theoretischer und handlungspraktischer Begründungen zu betreiben;
x professionelles Problem- und Handlungsbewusstsein aufzubauen.

Literatur

Blankertz, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: 1982 [1992].
Jahrbuch Menschenrechte. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009.
KRK, Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom 20. November 1989. URL: http://www.kinderrechtskonvention.info/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-370/ [14 01. 2021].
KRK-AB, Konvention für die Rechte des Kindes (2012 und 2020). Ausschuss für Rechte des Kindes: Abschließende Bemerkungen. Sitzung 1754 vom 5. Oktober 2012 und Sitzung 2460 vom 7. Februar 2020. URL: https://tbinternet.ohchr.org/_layouts/15/treatybodyexternal/TBSearch.aspx?Lang=en&TreatyID=5&TreatyID=10&TreatyID=11&DocTypeID=5 [14. 0r1. 2021].
Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training: A/RES/66/137 vom 16. Februar 2011. URL: http://www.un.org/depts/german/gv-66/band1/ar66137.pdf [21.05.2018].
Fechner, Heiner: Das Menschenrecht auf Bildung. Eine Skizze zu seiner Entstehung und Komplexität. In: BdWi 2009, Studienheft 6, S. 11-13.
Fritzsche, Peter K.: Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh 2004.
Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.): Bildung, Politik und Menschenrechte. Ein ethischer Diskurs. Bielefeld: Bertelsmann 2009.
Kaufmann, Claudia; Ziegler, Franz (Hrsg.): Kindeswohl. Eine interdisziplinäre Sicht. Zürich: Rüegger 2003.
Maywald: Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Weinheim und Basel: Beltz Verlag 2012, S. 8-71.
Kaufmann, Claudia; Ziegler, Franz (Hrsg.): Kindeswohl. Eine interdisziplinäre Sicht. Zürich: Rüegger 2003.
Liebel, Manfred: Kinderrechte und Gerechtigkeit. Weinheim und Basel: Juventa 2013.
Prengel, Annedore; Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2014.
Prengel, Annedore; Winklhofer, Ursula (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 2: Forschungszugänge. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2014.
Sax, Helmut: Kinderrechte-Index in der Schule und Leitfaden für ein partizipatives Kinderrechte-Monitoring in der Schule. Kinderrechte und Partizipation - Indikatorenentwicklung im schulischen Kontext: Ein Pilotprojekt. Wien: Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte - Forschungsverein 2015.

Weiterführende Quellen:
Brunkhorst, Hauke; Köhler, Wolfgang R.; Lutz-Bachmann, Matthias (Hrsg.): Recht auf Menschenrecht. Menschenrechte, Demokratie und internationale Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999.
Dangl, Oskar; Schrei, Thomas (Hg.): „…gefeiert – verachtet – umstritten“. Menschenrechte und Menschenrechtsbildung. Berlin: LIT 2010.
Penka, Sabine; Fehrenbacher, Roland (Hg.): Kinderrechte umgesetzt. Grundlagen, Reflexion und Praxis. Freiburg im Breisgau: Lambertus 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27