490089 SE Krisenintervention und Beratungsprozesse - Einleitung und Gestaltung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Dienstag 10.12. 09:00 - 13:00
- N Dienstag 17.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Dienstag 14.01. 09:00 - 13:00
- Dienstag 21.01. 09:00 - 13:00
- Dienstag 28.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum - CONSTANTIA (Baden), Mühlgasse 67
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehre findet als Präsenzlehre und nach Absprache auhch als digitale Online-Lehre statt. Der erste Termin wie auch alle Präsenztermine finden jedenfalls an der Pädagogischen Hochschule in Baden statt.Methoden: seminaristisches Arbeiten mit Einzel- und Gruppenprojekten, Einzel- und Gruppenreflexionen, Erprobungen, Präsentation und Diskussion, Lektüre ausgewählter Texte, Distance Learning
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV UE (55%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 45%)Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund von mehreren schriftlichen und/oder mündlichen Leistungen. Dieses Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es wird eine aktive Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. Mündliche Beiträge in Form von Diskussionen und Präsentationen sind zu leisten.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV UE (55%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 45%)Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund von mehreren schriftlichen und/oder mündlichen Leistungen. Dieses Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es wird eine aktive Teilnahme am Seminar vorausgesetzt. Mündliche Beiträge in Form von Diskussionen und Präsentationen sind zu leisten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (= begründetes Fernbleiben z. B. Krankheit)
- Portfolioarbeit ist in der UE abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- Lehrveranstaltung in Präsenz: 50 Punkte (aktive Teilnahme und Beiträge in der LV, konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen)
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte (Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (= begründetes Fernbleiben z. B. Krankheit)
- Portfolioarbeit ist in der UE abzugebenBeurteilungsmaßstab:
- Lehrveranstaltung in Präsenz: 50 Punkte (aktive Teilnahme und Beiträge in der LV, konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen)
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte (Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung UE durchgenommenen Inhalte und Erprobungen der LV, insbesondere auch die lerntheoretischen und didaktischen Überlegungen (für das Portfolio). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
- Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben- Breit, S. & Wiesner, C. (2022). Werte bilden und erziehen: Zentrale Entwicklungsaufgabe in der frühen Kindheit. KiTa aktuell - Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, 2, 3–6.
- Prescher, T., Wiesner, C. & Weimann-Sandig, N. (2021). Interprofessionelle Fallbesprechung braucht eine Lernkultur. Pflegezeitschrift, 74(3), 42–45.
- Schratz, M. & Wiesner, C. (2022). Mentoring, das tiefer geht: Lernseitige Erkundungen. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Pädagogik für Niederösterreich. Band 12 (S. 291–308). Studienverlag.
- Wiesner, C. (2024). Pädagogische Diagnostik als Prozess der Verdeutlichung zwischen Vertextlichen und Verlebendigen In Schreiner, In C., Schauer, G. & Kraler, C. (Hrsg.). Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung. Klinkhardt.
- Wiesner, C. (2024). Vom Durchwandern der Deduktion, Induktion und Abduktion: Wege, um wissenschaftliche Schlussfolgerungen und deren Facetten zu lernen. R&E-SOURCE, 11(1), 114–160.
- Wiesner, C. (2023). Somatische Belastungsstörungen: Erkennen, Unterscheiden und Beurteilen von Pathos und Response. In C. Cubasch-König, A. Jobst, & M. Böckle (Hrsg.), Kreative Medien in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Wiesner, C. (2020). Diagnostische Urteile durch Evidenzen im Unterricht. Erziehung und Unterricht, 7–8(170), 591–599.
- Wiesner, C. & Dammerer, J. (2020). Begleitung und Unterstützung der formativen Integration von Bildungsstandards. Haltung als Gelingensbedingung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 250–296). Waxmann.
- Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S., & Lücken, M. (2020). Reflexion und Proflexion als Gelingensbedingung für die Arbeit mit Rückmeldungen. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 161–188). Waxmann.
- Prescher, T., Wiesner, C. & Weimann-Sandig, N. (2021). Interprofessionelle Fallbesprechung braucht eine Lernkultur. Pflegezeitschrift, 74(3), 42–45.
- Schratz, M. & Wiesner, C. (2022). Mentoring, das tiefer geht: Lernseitige Erkundungen. In C. Wiesner, E. Windl, & J. Dammerer (Hrsg.), Mentoring als Auftrag zum Dialog: Professionalisierung und Qualifizierung von Lehrpersonen. Wahrnehmen, wie wir interagieren. Band 2. Pädagogik für Niederösterreich. Band 12 (S. 291–308). Studienverlag.
- Wiesner, C. (2024). Pädagogische Diagnostik als Prozess der Verdeutlichung zwischen Vertextlichen und Verlebendigen In Schreiner, In C., Schauer, G. & Kraler, C. (Hrsg.). Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung. Klinkhardt.
- Wiesner, C. (2024). Vom Durchwandern der Deduktion, Induktion und Abduktion: Wege, um wissenschaftliche Schlussfolgerungen und deren Facetten zu lernen. R&E-SOURCE, 11(1), 114–160.
- Wiesner, C. (2023). Somatische Belastungsstörungen: Erkennen, Unterscheiden und Beurteilen von Pathos und Response. In C. Cubasch-König, A. Jobst, & M. Böckle (Hrsg.), Kreative Medien in der Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Wiesner, C. (2020). Diagnostische Urteile durch Evidenzen im Unterricht. Erziehung und Unterricht, 7–8(170), 591–599.
- Wiesner, C. & Dammerer, J. (2020). Begleitung und Unterstützung der formativen Integration von Bildungsstandards. Haltung als Gelingensbedingung. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 250–296). Waxmann.
- Wiesner, C., Schreiner, C., Breit, S., & Lücken, M. (2020). Reflexion und Proflexion als Gelingensbedingung für die Arbeit mit Rückmeldungen. In U. Greiner, F. Hofmann, C. Schreiner, & C. Wiesner (Hrsg.), Bildungsstandards. Kompetenzorientierung, Aufgabenkultur und Qualitätsentwicklung im Schulsystem (S. 161–188). Waxmann.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.12.2024 19:10