Universität Wien

490090 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2016S)

Schulentwicklung für eine Kultur der Anerkennung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG (Vorbesprechung)
Dienstag 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 12.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 26.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlegende pädagogische und organisationstheoretische Fragen der Schulentwicklung und Schulevaluation.
Rollen von Lehrerinnen und Lehrern in der Schulentwicklung.
Kultur der Anerkennung als eine ethisch und pädagogisch fundierte Leitlinie für Schulentwicklungsprozesse.
Philosophisch-ethische und pädagogische Grundlagen einer Kultur der Anerkennung.
Exemplarische Merkmale für eine Kultur der Anerkennung in der Schule:
Wege inklusiven Umgangs mit Diversität im Unterricht und Schulleben
Kultur der Achtung und des Respekts aller Beteiligten im Umgang miteinander
Mitgestaltung von demokratischen Strukturen in der Schule
Transparente und klar vereinbarte Kommunikationsformen
Strukturelle Formen der Wertschätzung und Würdigung aller Beteiligten
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Sensibilisierung für eine Schulkultur der Anerkennung im Bereich des Umgangs mit Diversität: Einblick in das Projekt Forschen wir gemeinsam: Alltagserfahrungen von SchülerInnen als Ausgangspunkt für einen Forschungsprozess, der von WissenschaftlerInnen begleitet wird; Begegnung mit SchülerInnen, LehrerInnen und WissenschaftlerInnen aus dem Projekt.
Qualitativ-empirisches Forschen in der Schulentwicklung am Beispiel selbst durchzuführender leitfadengestützter ExpertInneninterviews zur Wahrnehmung von Anerkennung in der Schule (auf der Grundlage des Modells des Anerkennungsaudits von Sascha Wenzel).
Inhaltliche Leitfragen:
• Worin zeigt sich Anerkennung in der Schule? Wie nimmt Schule Anerkennung wahr?
• Welche pädagogischen und schulorganisatorischen Fragen wirft eine Kultur der Anerkennung auf? Welche konkreten Perspektiven, Herausforderungen und Schulentwicklungsprozesse sind damit verbunden?
• Welche konkreten Schritte fördern eine Kultur der Anerkennung an der Schule?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung durch Impulsreferate.
Schriftliche Reflexionsaufgaben über Moodle.
Gruppenarbeiten in der LV.
Leitfadengestütztes Interviews mit LehrerInnen (Interviewteams).
Lehrstoffbezogene, forschungsgeleitete Seminararbeit auf der Basis eines leitfadengestützten Interviews.
Rückmeldungen:
Mündliches Feedback auf einzelne Arbeitsschritte während des Semesters bzw. schriftlich auf Moodle.
Gegenseitiges Feedback in peer-groups und in Seminarsitzungen.
Schriftliches Feedback und Beurteilung zur schriftlichen Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erinnern Sie sich an Ihre eigene Schulzeit zurück: Haben Sie Anerkennung erfahren, die Sie gestärkt hat? Welche Formen von Anerkennung sind Ihnen bewusst geblieben? Welche Erfahrungen an Demütigung und Missachtung verbinden Sie mit Schule?
Als künftige Lehrerinnen und Lehrer werden Sie viel Einfluss darauf haben, ob Ihre SchülerInnen als Personen mit Würde oder als geknickte und verunsicherte Menschen aus der Schule kommen.
Es liegt nicht nur an Ihnen als professionellen PädagogInnen, sondern auch an der Schule als einem sozialen System, wie hier mit Menschen (SchülerInnen, LehrerInnen, Bedienstete, Leitende, Eltern) umgegangen wird. Welche konkreten Schritte fördern eine Kultur der Anerkennung an der Schule?
Wir möchten Sie mit diesem Seminar zur qualifizierten Auseinandersetzung mit grundlegenden pädagogischen und ethischen Fragen der Schulentwicklung (Anerkennung, Bildungsgerechtigkeit, Würde) in allen ihren Dimensionen (Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung) befähigen.
Pädagogische, schulpraktische, forschungspraktische und organisationsethische Aspekte einer Schulkultur der Anerkennung werden durch theoretische Auseinandersetzungen, über eine Explorationsphase zu Anerkennungserfahrungen in einer Schule (mit Interviews) und einen Einblick in das Projekt Forschen wir gemeinsam (SchülerInnen erforschen Anerkennung) erworben und in einer forschungsgeleiteten Seminararbeit gebündelt und reflektiert.

Prüfungsstoff

Lehrvorträge.
Impulsreferate der TN.
Recherchearbeiten der TN.
Übungen mit Reflexion.
Einzelreflexionen und Gruppenarbeiten (unter Einbeziehung der Lernplattform Moodle).
Leitfadengestützte ExpertInneninterviews und qualitative Interviewauswertung.
Schriftliche Aufarbeitung in einer forschungsgeleiteten Seminararbeit.

Literatur

Bohl, Thorsten u. a. 2010 (Hg.): Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Bohnsack, Fritz 2013: Wie Schüler die Schule erleben. Zur Bedeutung der Anerkennung, der Bestätigung und der Akzeptanz von Schwäche. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich
Edelstein, Wolfgang 2014: Demokratiepädagogik und Schulreform. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag
Eikel, Angelika / Haan, Gerhard de 2007 (Hg.): Demokratische Partizipation in der Schule ermöglichen, fördern, umsetzen. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag
Hafeneger, Benno / Henkenborg, Peter / Scherr, Alfred 22007 (Hg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag
Jäggle, Martin/Krobath, Thomas/Stockinger, Helena/Schelander, Robert 2013 (Hg.): Kultur der Anerkennung. Würde - Gerechtigkeit - Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Krobath, Thomas / Heller, Andreas 2010 (Hg.): Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag
Kesselring, Thomas 2009: Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Marks, Stephan 2010: Die Würde des Menschen oder: Der blinde Fleck in unserer Gesellschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus
Prengel, Annedore 2013: Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich
Prengel, Annedore 2006: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rasfeld, Margret/Breidenbach, Stephan 2014: Schulen im Aufbruch. München: Kösel
Rihm, Thomas 2008 (Hg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane 2010 (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schönigh
Schrittesser, Ilse 2007: Bildung: Organisierter Widerspruch? Über die Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung im Bildungssystem. Frankfurt am Main: Peter Lang

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39