490090 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2021S)
Methodenwerkstatt zur Bias-Sensibilisierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Mo 15.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 22.03. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 19.04. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 03.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 17.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 31.05. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 14.06. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* aktive Beteiligung im (Online-)Seminar
* Ausarbeitung und Durchführung einer Methode aus der Antidiskriminierungsarbeit in der Seminargruppe mit anschließender schriftlicher Reflexion
* teilnehmende Bebachtung, schriftlich incl. Fazit
* Selbstlerneinheiten (v.a. Textlektüren)
* Ausarbeitung und Durchführung einer Methode aus der Antidiskriminierungsarbeit in der Seminargruppe mit anschließender schriftlicher Reflexion
* teilnehmende Bebachtung, schriftlich incl. Fazit
* Selbstlerneinheiten (v.a. Textlektüren)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Beteiligung im Seminar, die methodisch/didaktische Ausarbeitung und Durchführung einer Methode aus der Antidiskriminierungsarbeit in der Seminargruppe mit anschließender Reflexion sowie eine teilnehmende Beobachtung mit schriftlicher Zusammenschau in der Kleingruppe.
Es besteht Anwesenheitspflicht (100%) gemäß den Vorgaben der Studienprogrammleitung.
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Die Methodenpräsentation umfasst 45 Punkte, die Beobachtung 30 Punkte, die Mitarbeit 25. Für eine positive Gesamtnote müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden, es sind mindestens 60 Punkte zu erreichen.
Es besteht Anwesenheitspflicht (100%) gemäß den Vorgaben der Studienprogrammleitung.
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Die Methodenpräsentation umfasst 45 Punkte, die Beobachtung 30 Punkte, die Mitarbeit 25. Für eine positive Gesamtnote müssen alle 3 Teilleistungen erbracht werden, es sind mindestens 60 Punkte zu erreichen.
Prüfungsstoff
In der LV vermittelte Inhalte und Materialien, eigene Recherchen, Methodenpräsentation und Beobachtungen der Studierenden. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Eine Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Daraus abgeleitet erarbeiten und erproben die Studierenden handlungspraktische Ansätze zum Umgang mit Differenz(setzungen) und Diskriminierungen für die Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Methoden dienen als Werkzeuge zur Vermittlung von Inhalten. Sie werden nach folgenden Leitfragen reflektiert: Welche Inhalte transportiert die Methode explizit, welche implizit, nicht sofort ersichtlich? Wie kann durch die Wahl der Methode Ausschluss vermieden werden und Reflexivität i.S. von Bias-Sensibilisierung provoziert werden? Wie kann Reflexivität durch die Methode bzw. Didaktisierung selbst eingeführt werden?Ziele (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen)
* grundlegende theoretische Positionen (s.o.) kennen und ihre Relevanz für pädagogische Prozesse und Rahmenbedingungen in Bildungsorganisationen erkennen;
* elementare theoretische und terminologische Grundlagen von Antidiskriminierungsarbeit kennen
* Methodenrepertoire zur Bearbeitung von Diskrimierungen und Normsetzungen erarbeiten und seinen Einsatz normenkritisch reflektieren
* Wissenschaftliche Lese- und Schreibkompetenz aufbauen (sich äußern, eigene Positionen finden und in Bezug zur scientific community setzen, wissenschaftliche Arbeitsregeln kennen)