Universität Wien

490091 PS Lebenswelten (2023W)

Biographien und sprachliche Verhältnisse im Kontext von Migration und Postmigration

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Freitag 03.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Freitag 17.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Freitag 01.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Freitag 12.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Freitag 19.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Freitag 26.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung widmet sich dem folgenden Thema: "Biographien und sprachenbezogene Verhältnisse im Kontext von Migration und Postmigration". Zu Beginn werden allgemeine Grundlagen zu biographiebezogener Arbeit in der Migrationsgesellschaft erarbeitet und im Speziellen Phänomene und Konzepte diskutiert, die im Zuge schulischer Bildung relevant werden können. Daraufhin lernen die LV-Teilnehmer:innen wissenschaftliche und wissenschaftsorientierte Projekte kennen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Generationen im Kontext von Migration und Postmigration erforschen bzw. diese für Bildungsprozesse nutzen, wobei der Fokus auf dem Sparkling Science-Projekt "Vielsprachiges Gedächtnis der Migration" (Projektleitung: Georg Traska) liegt.

Die Lehrveranstaltungs- und Projektleitung kooperieren im erwähnten Projekt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit der Mitwirkung für Studierende im Rahmen der Vorbereitung bzw. Auswertung von Interviews. Über folgende Website sind Details einsehbar: https://www.oeaw.ac.at/ikt/forschung/gedaechtnis-memory/projekte-gedaechtnis/vielsprachiges-gedaechtnis-der-migration (09/23)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
1. Teilnahme am Interviewprojekt (begleitet)
2. Abhaltung einer Präsentation
3. Teilnahme an Zwischenreflexionen
4. Abgabe einer schriftlichen PS-Arbeit (ca. 7 Seiten)
5. Lektüre LV-relevanter Texte (ca. 50 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist die laufende positive Erfüllung des Großteils der Aufgaben erforderlich. Dazu gehört die Rezeption der Pflichtlektüre (ca. 50 Seiten insgesamt).
2. Die Aufbereitung/Abhaltung einer Impuls-Präsentation und die Mitarbeit in der Gruppe muss auf jeden Fall zum Großteil erfüllt werden.
3. Bis August muss die PS-Arbeit (ca. 7 Seiten) abgegeben werden (Feedbackgespräch möglich, Option der 2. Abgabe)
4. Die Anwesenheitspflicht muss respektiert werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird auf MOODLE veröffentlicht.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 13.10.2023 13:49