Universität Wien

490092 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie den Aushang in der Aula.

Dienstag 04.10. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Dienstag 18.10. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Dienstag 08.11. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Dienstag 29.11. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Dienstag 13.12. 14:00 - 18:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz
Dienstag 24.01. 14:00 - 16:00 Aula GRG 21 Schulschiff, 1210 Wien, Donauinselplatz

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schule als Organisation ist historisch gewachsen und hat spezifische Aufgaben. Welche Aspekte von Schule werden in welchem theoretischen Kontext sichtbar? Mit Hilfe der Umweltanalyse wird Schule als System konstituiert, das mit anderen Systemen interagiert, die Forderungen und Erwartungen an das System Schule richten bzw. Kunden oder Abnehmer der Leistungen von Schule darstellen.
Schule ist eine ExpertInnenorganisation, deren Merkmale sich wesentlich auf die Zusammenarbeit im Kollegium, die Ausführung des Kerngeschäfts von Schule - die Erteilung von Unterricht - sowie die Befindlichkeit aller an Schule beteiligten Personen auswirkt. Usf.
Analog zu gesellschaftlichen Entwicklungen, veränderten bildungspolitischen Vorgaben und Entwicklungen in der Wissenschaft findet auch Entwicklung von Schule(n) statt. "Schulentwicklung" umfasst alle Maßnahmen, die zielgerichtet Prozesse der Entwicklung von Schule als Organisation sowie von an Schule beteiligten Personen steuern. Anlässe für Entwicklungsprozesse können von der vorgesetzten Dienstbehörde vorgegeben werden (top down) oder aufgrund einer Initiative am Schulstandort entstehen (bottom up). Thematisiert werden ausgewählte Anlässe sowie Ziele für Schulentwicklungsprozesse: Erstellung eines Schulleitbildes, Entwicklung eines Schulversuchs, Einführung der modularen Oberstufe, Einführung der zentralen Reifeprüfung, Umgang mit den (Ergebnissen von) Bildungsstandards-Testungen usw.
Die Studierenden lernen Methoden und Tools kennen, die im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen eingesetzt werden können und im Hinblick auf Anlässe und Ziele von Schulentwicklungsprojekten untersucht werden. Verschiedene Methoden werden dahingehend analysiert, wie sie mit der gelebten Schulkultur zusammenwirken und welche Entwicklungen im System Schule bzw. bei Lehrpersonen damit angeregt, beschleunigt oder verhindert werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:
*) Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
*) Bearbeiten und Zusammenschau von Arbeitsaufträgen in einer Portfolio-Arbeit
*) Analyse von und Stellungnahme zu wissenschaftlichen Texten sowie zu aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen; Reflexion des eigenen Lernprozesses (Portfolio)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch das Bearbeiten von und Reflektieren über wissenschaftliche Literatur sowie das Bewusstmachen und die kritische Auseinandersetzung mit eigenen subjektiven Theorien zur Thematik erwerben die Studierenden Wissen und Kompetenzen in folgenden Bereichen:
*) Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundverständnis von der Organisation Schule sowie von Schulentwicklungsprozesse und deren Gelingensbedingungen.
*) Durch die Verschriftlichung von eigenen Analysen, Reflexionen und Stellungnahmen zu Erfahrungsberichten u.a. wissenschaftlichen Texten über Schule und Schulentwicklung eignen sich die Studierenden Kompetenzen im Hinblick auf Textproduktion, Analyse und schriftliche Reflexion an.
*) Die erforderliche Zusammenarbeit in der Seminargruppe in verschiedenen Sozialformen im Verlauf der Lehrveranstaltung sowie online durch Stellungnahmen zu den Texten von KollegInnen vertiefen die Studierenden soziale Kompetenzen im Hinblick auf verschiedene Zusammenarbeitsformen.

Prüfungsstoff

*) Impulsreferate, Diskussion, Gruppenarbeit, gruppendynamische Übungen
*) Auseinandersetzen mit Erfahrungsberichten und wissenschaftlichen Texten zur Thematik anhand konkreter Fragestellungen in verschiedenen Sozialformen oder als Hausübung
*) Durchführung eines Forschungsprojekts zum Thema Schulentwicklung

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39