490092 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Mo 15.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: Die Lehrveranstaltung wird ONLINE mit synchronen und asynchronen Anteilen abgehalten. Der link wird am 9.3. auf Moodle hochgeladen
- Dienstag 09.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 16.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 23.03. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 13.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 20.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 27.04. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 04.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 11.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 18.05. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 01.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 08.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 15.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 22.06. 15:30 - 17:00 Digital
- Dienstag 29.06. 15:30 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen in den Präsenzstunden;
Kurzpräsentationen zu den im Seminar aufgegriffenen Themen.
Verfassen einer Analyse zu einem selbst gewählten Thema (15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Kurzpräsentationen zu den im Seminar aufgegriffenen Themen.
Verfassen einer Analyse zu einem selbst gewählten Thema (15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse zur kritischen Bewertung und theoretischen Einordnung von Forschungsliteratur werden erworben und im Rahmen der Präsentation und des Vortragstextes unter Beweis gestellt; inhaltlich qualitätsvolle Beiträge zur gemeinsamen Diskussion in den Präsenzveranstaltungen.
40% der Beurteilung: Aktive Mitarbeit in den Präsenzstunden inkl. Kurzpräsentation,
60% Beurteilung der Seminararbeit, die nach guter wissenschaftlicher Praxis (z.B. konsistente Argumentation, schlüssiges Resümee, korrekte Zitation) zu verfassen ist.
40% der Beurteilung: Aktive Mitarbeit in den Präsenzstunden inkl. Kurzpräsentation,
60% Beurteilung der Seminararbeit, die nach guter wissenschaftlicher Praxis (z.B. konsistente Argumentation, schlüssiges Resümee, korrekte Zitation) zu verfassen ist.
Prüfungsstoff
Ein Überblickswissen zu den im Seminar besprochenen Inhalten; Literatur gemäß Literaturliste bzw. die für das gewählte Thema der Seminararbeit erforderliche vertiefende Forschungsliteratur.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle hochgeladen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Studierende erweitern ihre Kenntnisse der Aufgaben und Anforderungen an die Profession Lehrer*in. Sie vertiefen ihr Verständnis von pädagogischer Professionalität und Expertise, das im Rahmen des Bachelorstudiums grundgelegt wurde.
Instrumente und Methoden zur Evaluierung eigenen und fremden Unterrichts werden auf Basis aktueller Erkenntnisse der Schul- und Unterrichtsforschung erprobt und deren Möglichkeiten und Grenzen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung werden überprüft.
In diesem Zusammenhang werden aktuelle Fragen der Schul- und Unterrichtsforschung aufgegriffen.Inhalte:
Fragen der Professionsverantwortung, Methoden der Evaluation und Reflexion von Unterricht und die Vermittlung der dazu erforderlichen Kompetenzen. Präsentation und Diskussion relevanter Themen der Schul- und Unterrichtsforschung.
Folgende Fragen werden unter anderem zur Diskussion stehen:
Was bedeutet Professionsverantwortung im Lehrer*innenberuf?
Wie könnte die Evaluation eigenen und fremden Unterrichts aussehen?
Wie gelingt Unterricht in zunehmend heterogenen Klassen?
Was wissen wir über Lern- und Begabungsförderung als Kernaufgabe von Lehrpersonen?
Wie kann Feedback und wie kann Leistungsbeurteilung lernförderlich werden?
Was wissen wir über den Umgang mit (Lern-)Krisen?
Wie ist Elternarbeit zu gestalten?
Sind Quereinsteiger*innen die besseren Lehrkräfte?
Wie wird Schule zur lernenden Organisation?Methoden:
Übungen zur Anwendung von Methoden der Unterrichtsentwicklung in kleinen Beobachtungsstudien in Supervision durch die Lehrveranstaltungsleitung.
Kurzpräsentationen der Teilnehmer*innen im Tandem mit inhaltlichen Inputs durch die Lehrveranstaltungsleitung. Die Vorbereitung der Kurzpräsentationen wird tutoriell begleitet.