490092 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mo 20.09.2021 09:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 09:00 bis Di 28.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Ilse Schrittesser
- Caroline Mader (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 19.10. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 09.11. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 16.11. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 23.11. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 30.11. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 07.12. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 14.12. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 11.01. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 18.01. 14:00 - 16:00 Digital
- Dienstag 25.01. 14:00 - 16:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen in den Präsenzstunden;
Kurzpräsentationen zu den im Seminar aufgegriffenen Themen.
Verfassen einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema aus dem Repertoire der im Seminar bearbeiteten Fragen (15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Kurzpräsentationen zu den im Seminar aufgegriffenen Themen.
Verfassen einer Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema aus dem Repertoire der im Seminar bearbeiteten Fragen (15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse zur kritischen Bewertung und theoretischen Einordnung von Forschungsliteratur werden erworben und im Rahmen der Präsentation und des Vortragstextes unter Beweis gestellt; inhaltlich qualitätsvolle Beiträge zur gemeinsamen Diskussion in den Präsenzveranstaltungen.
40 % der Beurteilung: Aktive Mitarbeit in den Präsenzstunden inkl. Kurzpräsentation,
60 % Beurteilung der Seminararbeit, die nach guter wissenschaftlicher Praxis zu verfassen ist: Einbezug der für das Thema relevanten Literatur, konsistente Argumentation, systematisch strukturierter Aufbau, schlüssiges Resümee, korrekte Zitation.
40 % der Beurteilung: Aktive Mitarbeit in den Präsenzstunden inkl. Kurzpräsentation,
60 % Beurteilung der Seminararbeit, die nach guter wissenschaftlicher Praxis zu verfassen ist: Einbezug der für das Thema relevanten Literatur, konsistente Argumentation, systematisch strukturierter Aufbau, schlüssiges Resümee, korrekte Zitation.
Prüfungsstoff
Wissen zu den im Seminar besprochenen Inhalten; Literatur gemäß Literaturliste bzw. die für die Kurzpräsentation und das gewählte Thema der Seminararbeit erforderliche vertiefende Forschungsliteratur.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste wird auf Moodle hochgeladen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Studierende erweitern ihre Kenntnisse der Aufgaben und Anforderungen an die Profession Lehrer*in. Sie vertiefen ihr Verständnis von pädagogischer Professionalität und Expertise, das im Rahmen des Bachelorstudiums grundgelegt wurde.
Dazu werden aktuelle Fragen der Schul- und Unterrichtsforschung aufgegriffen, von den Studierenden in Tandems oder Kleingruppen bearbeitet, präsentiert und im Seminar diskutiert. Instrumente und Methoden zur Evaluierung eigenen und fremden Unterrichts werden auf Basis aktueller Erkenntnisse der Schul- und Unterrichtsforschung analysiert und deren Möglichkeiten und Grenzen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung überprüft.
Inhalte:
Fragen der Professionsverantwortung, Methoden der Evaluation und Reflexion von Unterricht und die Vermittlung der dazu erforderlichen Kompetenzen. Präsentation und Diskussion relevanter Themen der Schul- und Unterrichtsforschung.
Folgende Fragen werden unter anderem zur Diskussion stehen:
Was bedeutet Professionsverantwortung im Lehrer*innenberuf?
Welche Erkenntnisse über Lernprozesse bietet die Lernforschung? Und was müssen Lehrer*innen über Lernen wissen?
Was wissen wir über Lernbegleitung und Begabungsförderung als Kernaufgabe von Lehrpersonen?
Was wissen wir über den Umgang mit (Lern-)Krisen?
Wie gelingt Unterricht in zunehmend heterogenen Klassen?
Wie kann Feedback und wie kann Leistungsbeurteilung lernförderlich werden?
Wie ist Elternarbeit zu gestalten?
Sind Quereinsteiger*innen die besseren Lehrkräfte?
Wie könnte die Evaluation eigenen und fremden Unterrichts aussehen?
Wie wird Schule zur lernenden Organisation?
Methoden:
Kurzpräsentationen der Teilnehmer*innen im Tandem oder in Kleingruppen zu den im Seminar bearbeiteten Themen, moderierte Diskussionen und inhaltliche Inputs durch die Lehrveranstaltungsleitung. Die Vorbereitung der Kurzpräsentationen wird tutoriell begleitet.