490093 PS Kommunikation und Interaktion (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Anmeldung von Di 25.02.2025 09:00 bis Mo 03.03.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet teilweise ONLINE und teilweise in PRÄSENZ statt.
- Montag 10.03. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Montag 17.03. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Montag 31.03. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Montag 07.04. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- N Montag 28.04. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Montag 05.05. 15:50 - 18:10 1.2.010.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Montag 19.05. 15:50 - 18:10 1.2.012.K48 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Montag 26.05. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Montag 02.06. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Montag 16.06. 15:50 - 18:10 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar widmet sich der Rolle von klassischen und digitalen Medien und Methoden in Kommunikationsprozessen um angehende Lehrpersonen zu einem selbstbewussten und reflektierten Umgang mit modernen Medien und Unterrichtsmethoden im Schulunterricht anzuleiten. Neben digitalen Medien und Tools sollen aber auch immer die "klassischen" Unterrichtsmedien und -Methoden im Blick behalten werden.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns nicht nur kritisch mit multimedialen Internetangebote (z.B. youtube, learningApps, etc.) - dabei sollen auch Unterrichtsbeispiele sowie Praxiseinheiten von den Studierenden selbst erarbeitet werden.Die theoretische Wissensvermittlung erfolgt über Impulsvorträge, ergänzt durch Gruppendiskussionen sowie Arbeitsaufträge. Zusätzlich kommen Lernvideos und digitale Lernpfade zum Einsatz um das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden zu unterstützen. Die Gestaltung von methodisch durchdachten Unterrichtssequenzen, die Vorstellung dieser Sequenzen im Plenum sowie die kritische Reflexion dieser Sequenzen durch die Studierenden runden das Seminar ab. Zusätzlich soll gezieltes Feedback in die Präsentations- und Reflexionsrunden einfließen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
-------------------------------------------------------Prüfungsimmanentes Proseminar- 100 % Anwesenheit
- aktive und konstruktive Mitarbeit im Proseminar
- Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen
- Erstellung von Unterrichtsentwürfen und -Sequenzen + Präsentation einer Sequenz
- Abgabe eines Portfolios, nach im Seminar vorgegebenen Kriterien
-------------------------------------------------------Prüfungsimmanentes Proseminar- 100 % Anwesenheit
- aktive und konstruktive Mitarbeit im Proseminar
- Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen
- Erstellung von Unterrichtsentwürfen und -Sequenzen + Präsentation einer Sequenz
- Abgabe eines Portfolios, nach im Seminar vorgegebenen Kriterien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u. dergl. (nur mit Bestätigung).
---------------------------------------------------
- durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
- Präsentation der Unterrichtsentwürfe/Unterrichtssequenz (30 Pkt)
- Abgabe des Portfolios inkl. Aufgabenstellungen während des Semester (55 Pkt)
- Aktive und konstruktive Mitarbeit im Seminar (z.B. durch Wortmeldungen, Feedback, Diskussionsbeiträge, etc.) - (15 Pkt)Abgabetermin: 07.07.2025Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilbereiche positiv absolviert werden.Punkteschlüssel:1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteÜber formale Bedingungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung werden Sie online informiert.+ Anwesenheit: 100 %
+ Ausreichende und konstruktive Mitarbeit
+ Aktive Teilnahme im Seminar
+ Erledigung der Arbeitsaufträge
+ Abgabe des Portfolios
---------------------------------------------------
- durchgängige Anwesenheit im Seminar (100%)
- Präsentation der Unterrichtsentwürfe/Unterrichtssequenz (30 Pkt)
- Abgabe des Portfolios inkl. Aufgabenstellungen während des Semester (55 Pkt)
- Aktive und konstruktive Mitarbeit im Seminar (z.B. durch Wortmeldungen, Feedback, Diskussionsbeiträge, etc.) - (15 Pkt)Abgabetermin: 07.07.2025Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilbereiche positiv absolviert werden.Punkteschlüssel:1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteÜber formale Bedingungen zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung werden Sie online informiert.+ Anwesenheit: 100 %
+ Ausreichende und konstruktive Mitarbeit
+ Aktive Teilnahme im Seminar
+ Erledigung der Arbeitsaufträge
+ Abgabe des Portfolios
Prüfungsstoff
prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung
Literatur
Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.02.2025 09:30