490094 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2016S)
Implementation von Bildungsinnovationen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 12:00 bis Mo 22.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 09.04. 09:45 - 13:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 16.04. 09:45 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 23.04. 09:45 - 13:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 30.04. 09:45 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 21.05. 09:45 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 28.05. 09:45 - 14:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die theoretischen und praktischen Voraussetzungen zur Implementierung von Innovationen, die für den Unterricht handlungswirksam werden sollen. Anhand praktischer Beispiele aus dem Schulalltag werden förderliche und hinderliche Aspekte von Schulentwicklungsstrategien herausgearbeitet und kategorisiert. Der Erfolg/Misserfolg von Innovationsprojekten soll anhand in Österreich (nicht) vorhandener Governance-Strukturen analysiert und kritisch hinterfragt werden (am Beispiel von Bildungsstandards, Zentralmatura, modularer Oberstufe, NMS etc).Die Teilnehmer/innen sollen selber ein innovatives Schulentwicklungsprojekt für eine Implementation im Unterricht konzipieren lernen und sich inhaltlich, rechtlich und schulorganisatorisch auf handlungswirksame Umsetzung von Schulentwicklungskonzepten vorbereiten. Die Betreuung einschlägiger Bachelor-Arbeiten zu dieser Thematik wird angeboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Team- u. Gruppenarbeit; Präsentation zu einer Aufgabenstellung, kritische Diskussion zu Präsentationen (Mitarbeit, Diskussionsbeiträge), Paper
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:20