Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490095 PS Entwicklung und Förderung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 09:00 bis Mo 16.09.2019 09:00
- Anmeldung von Do 19.09.2019 09:00 bis Di 24.09.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
15.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
22.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
29.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
05.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
12.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
19.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
26.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
03.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
10.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
17.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
07.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
14.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
21.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
28.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* "Impulsvorträge" zu den, zwischen LV Leitung und Studierenden gemeinsam vereinbarten, Themengebieten (s. 1. EH) (25%)
* gemeinsame Erarbeitung von Themen und Inhalten in der LV und selbstständig (25%)
* Seminararbeit (50%) (Abschlussarbeit mit verschiedenen verpflichtenden Entwicklungsphasen - ohne diese kann keine Benotung erfolgen)--> eine genaue Besprechung der Teilleistungen findet ebenfalls in der 1. EH statt
* gemeinsame Erarbeitung von Themen und Inhalten in der LV und selbstständig (25%)
* Seminararbeit (50%) (Abschlussarbeit mit verschiedenen verpflichtenden Entwicklungsphasen - ohne diese kann keine Benotung erfolgen)--> eine genaue Besprechung der Teilleistungen findet ebenfalls in der 1. EH statt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positiv abgeschlossene StEOP und Modul 3 sind Voraussetzungen, ohne die Sie NICHT am Seminar teilnehmen können
Prüfungsstoff
---
Literatur
wird ergänzt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:22
Im Zuge der LV soll ein professionelles Selbstbild entwickelt und kommuniziert werden.
In weiterer Folge wollen wir uns schließlich noch mit der Frage beschäftigen, wie SchülerInnen angesichts wachsender Heterogenität und unsicherer, sich verändernder Zukunftsperspektiven und zahlreicher möglicher Lebens- bzw. Zukunftsentwürfe in ihrer Entwicklung gefördert und unterstützt werden können.
Eine genaue Semesterbesprechung erfolgt in der 1. Einheit (Achtung: Anwesenheitspflicht!)