Universität Wien

490097 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2021S)

Pädagogischer Umgang mit migrationsbedingter Diversität

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE - LV-Termine:
Donnerstag 11.03. 11:30 - 13:00
Donnerstag 29.04. 09:45 - 14:45
Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Gastvortrag
Donnerstag 20.05. 09:45 - 14:45
Donnerstag 10.06. 09:45 - 14:45
Donnerstag 24.06. 09:45 - 14:45

  • Donnerstag 11.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 29.04. 09:45 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 20.05. 09:45 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 10.06. 09:45 - 14:45 Digital
  • Donnerstag 24.06. 09:45 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Transnationale Migration hat viele Klassenzimmer in soziale Räume verwandelt, die ständig durch die gleichzeitige Identität der Einwanderer, die zu mehr als einer Gesellschaft gehören, überarbeitet werden. Diese soziale Räume oder "Arenen" sind vielschichtig und umschliessen nicht nur die Heimat- und Gastländer, sondern auch andere Orte auf der Welt, die Migrant*innen mit denen verbinden, mit denen sie die gleiche nationale, ethnische, sprachliche oder religiöse Zugehörigkeit haben. Ein Klassenzimmer mit einer demographisch vielfältigen Schüler*innen-Population ist ein Raum, der ständig durch die gleichzeitige Einbettung der Migrantenschüler*innen in Interaktion mit ihren Migranten- oder Nichtmigrantenlehrer*innen und Klassenkameraden überarbeitet wird. Die LV befasst sich mit der gelebten Erfahrung der Lehrerperson in diesen Räumen. Die zentrale Frage ist: Was es bedeutet als Lehrer*innen in diesen Räumen der Kollision, Spannung, Meinungsverschiedenheit und Brüche zu arbeiten und pädagogisch tätig zu sein? Auf der Grundlage der Methode der Researching Lived Experience (van Manen 1997, 2016) werden wir uns mit der empirischen und konzeptionellen Untersuchung der gelebten Erfahrung der pädagogischen Professionalität in transnationalen Bildungseinrichtungen befassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen bestehend aus:
- empirisch-narratives Forschungsprojekt
Flipped Classroom Einheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistung wird nach einem Punktesystem beurteilt.
Anwesenheitspflicht und Teilleistungen (insgesamt 100 Punkte)
Teilleistungen:
- Aufgabe 1: Selbstreflexion (10 Punkte)
- Aufgabe 2: Feldforschung (20 Punkte)
- Aufgabe 3: Abschlussarbeit: Präsentation und Seminararbeit (40 Punkte)
Flipped Classroom Aufgaben (30 Punkte)
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
4 (genügend) 60 - 50 Punkte
5 (nicht genügend)>50 Punkte

Prüfungsstoff

Teilleistungen bestehen aus
- selbstreflexive Aufgabe (Aufgabe 1)
- Durchführung und Dokumentation des Forschungsprojekts (Aufgabe 2 und 3)
Flipped Classroom Aufgaben

Literatur

Pflichtlektüre sowie erweiternde Literatur wird auf der eLearning-Platform bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27