Universität Wien

490099 SE Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 20.10. 08:45 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 03.11. 08:45 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 17.11. 08:45 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 01.12. 08:45 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 08:45 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 08:45 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 26.01. 08:45 - 12:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mittels Lektüre und Erarbeitung von Texten, die LV führt die Studierende in unterschiedliche menschliche Problemlagen bei Kindern und Jugendlichen z.B. Behinderung, Migration und Flucht, Gewalt, Armut, Krankheit in der Familie, Kriegs- und Gewalterfahrungen und Trauma.
Bildungsinhalte:
- Lernen unter erschwerten Bedingungen, förderliche und belastende Erfahrungen im Lebenslauf
- Biographische Entwicklungsverläufe – Kind-Umfeld-Analyse
- Resilienz
- Partizipationsmöglichkeiten
- Prävention
Bildungsziele:
Die Studierenden kennen förderliche Erfahrungen bzw. belastende Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren im Lebenslauf, können biographische Entwicklungsverläufe nachvollziehen und können Möglichkeiten der Partizipation diskutieren, können pädagogische Maßnahmen, Förder- und Präventionsmöglichkeiten erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Übungen
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz
- Seminararbeit
- Beteiligung in den Diskussionsphasen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 1 Einheit)
- Aktive Mitarbeit
- Erbringen der Teilleistungen (schriftliche Übungen:6 Reflexionen & Präsentation/Gruppenreferat)
- Verfassen einer Seminararbeit, die strikten wissenschaftlichen Kriterien entsprechen muss
*Das Seminar wird auf ENGLISCH gehalten!

Beurteilungsmaßstab
6 Reflexionen 30 Punkte
Gruppenreferat 20 Punkte
Seminararbeit 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und
fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen. Themen:
-Lernen unter erschwerten Bedingungen, förderliche und belastende Erfahrungen im Lebenslauf
-Biographische Entwicklungsverläufe – Kind-Umfeld-Analyse
-Resilienz
-Partizipationsmöglichkeiten
-Prävention

Literatur

(wissenschaftliche Literatur in englischer Sprache!)
wird gemäß den Interessen der Studierenden weiterentwickelt

Adams, N., and R. Bourke. 2021. “Teachers’ joy of teaching children with a chronic illness: the opportunities to learn.” International Journal of Inclusive Education. doi: 10.1080/13603116.2020.1867380

Alisic, E. (2012). “Teachers’ Perspectives on Providing Support to Children After Trauma: A Qualitative Study.” School Psychology Quarterly 27 (1): 51–59. doi: 10.1037/a0028590.

Bešić, E., L. Paleczek, P. Rossmann, M. Krammer, and B. Gasteiger-Klicpera. 2020. „Attitudes towards inclusion of refugee girls with and without disabilities in Austrian primary schools.” International Journal of Inclusive Education 24 (5): 463–478. doi: 10.1080/13603116.2018.1467976.

Davies, S., and E. Berger. 2019. “Teachers’ Experiences in Responding to Students’ Exposure to Domestic Violence.” Australian Journal of Teacher Education 44 (11): 96–109. doi: 10.14221/ajte.2019v44.n11.6.

Lloyd, M. 2018. “Domestic Violence and Education: Examining the Impact of Domestic Violence on Young Children, Children, and Young People and the Potential Role of Schools.” Frontiers in Psychology 9 (2094): 1–11. doi: 10.3389/fpsyg.2018.02094.

Pate, T. 2016. “Families of Children with Chronic Illness and the Relational Family Model.” The Person and the Challenges 6 (2): 57–65. doi: http://dx.doi.org/10.15633/pch.1892.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27