Universität Wien

490099 SE Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet im E-Learning-Format auf der Moodle-Plattform statt

  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 23.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 01.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mittels Lektüre und Erarbeitung von Texten, die LV führt die Studierende in unterschiedliche menschliche Problemlagen bei Kindern und Jugendlichen z.B. Behinderung, Migration und Flucht, Gewalt, Armut, Krankheit in der Familie, Kriegs- und Gewalterfahrungen und Trauma.
Bildungsinhalte:
- Lernen unter erschwerten Bedingungen, förderliche und belastende Erfahrungen im Lebenslauf
- Biographische Entwicklungsverläufe – Kind-Umfeld-Analyse
- Resilienz
- Partizipationsmöglichkeiten
- Prävention
Bildungsziele:
Die Studierenden kennen förderliche Erfahrungen bzw. belastende Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren im Lebenslauf, können biographische Entwicklungsverläufe nachvollziehen und können Möglichkeiten der Partizipation diskutieren, können pädagogische Maßnahmen, Förder- und Präventionsmöglichkeiten erarbeiten.

Methoden: Gruppenarbeit, Lektüre, Vorträge, Schriftiliche Aufgaben

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Schriftliche Übungen (Reflexion): max. 1 Seite insgesamt 6 Reflexionen
- Präsentation (Gruppenreferat oder Individuell): Für jede Einheit ist ein Text zu Analysieren. Die jeweilige Gruppe analysiert den Text und führt die Gruppendiskussion in der LV.
- Proseminararbeit: Die PSA (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis) umfasst max. 12 und min. 10 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 1 Einheit/3 Stunden nur mit Bestätigung)
- Erbringen aller Teilleistungen (schriftliche Übungen (6 Reflexionen), & Präsentation/Gruppenreferat & Proseminararbeit)
- Verfassen einer Proseminararbeit, die strikten wissenschaftlichen Kriterien entsprechen muss.
Das Seminar wird auf ENGLISCH gehalten!
Alle schriftliche Übungen und die Proseminararbeit können auf sowohl auf DE als auch auf Englisch verfasst werden.

Beurteilungsmaßstab
6 Reflexionen 30 Punkte
Gruppenreferat 20 Punkte
Seminararbeit 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich

1 Sehr gut 100-90 Punkte
2 Gut 89-80 Punkte
3 Befriedigend 79-70 Punkte
4 Genügend 69-60 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen. Themen:
-Lernen unter erschwerten Bedingungen, förderliche und belastende Erfahrungen im Lebenslauf
-Biographische Entwicklungsverläufe – Kind-Umfeld-Analyse
-Resilienz
-Partizipationsmöglichkeiten
-Prävention

Literatur

Es gibt ein Set an Diskussionstexten (ausschließlich englische Texte), die gemeinsam gelesen und bearbeitet werden. Diese Texte werden auf Moodle hochgeladen. Zusätzliche Infotexte können auch auf Moodle gefunden werden
(wissenschaftliche Literatur in englischer Sprache!)
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben
wird gemäß den Interessen der Studierenden weiterentwickelt

Adams, N., and R. Bourke. 2021. “Teachers’ joy of teaching children with a chronic illness: the opportunities to learn.” International Journal of Inclusive Education. doi: 10.1080/13603116.2020.1867380

Alisic, E. (2012). “Teachers’ Perspectives on Providing Support to Children After Trauma: A Qualitative Study.” School Psychology Quarterly 27 (1): 51–59. doi: 10.1037/a0028590.
Chandler, R. 2014. “Teachers' Beliefs about Poverty and the Impact on Learning Disabilities Identification in a Poor, Rural School District.” The Rural Educator 35 (3): 31–39.

Davies, S., and E. Berger. 2019. “Teachers’ Experiences in Responding to Students’ Exposure to Domestic Violence.” Australian Journal of Teacher Education 44 (11): 96–109. doi: 10.14221/ajte.2019v44.n11.6.

Davis, B., and M. S. Murphy. 2016. “Playing with Moon Sand: a narrative inquiry into a teacher’s experiences teaching alongside a student with a chronic illness.” Teachers and Teaching 22 (1): 6–20. doi: 10.1080/13540602.2015.1023025

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28