490100 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2015S)
Die Lehrperson als Führungskraft in wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklungsprozessen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 12:00 bis Mo 23.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BA: M7, Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen, Themenfeld: Schulwelten
LA: Theorie und Praxis der Schulentwicklung
- Montag 02.03. 15:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Montag 16.03. 15:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.03. 15:00 - 20:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (100%) und aktive Mitarbeit
Kurzpräsentation eines Themenschwerpunktes
Reflecting Paper
Kurzpräsentation eines Themenschwerpunktes
Reflecting Paper
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen
- Qualitätsmanagement nach dem Bundesverfassungsgesetz § 18 und Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) kennen und anwenden lernen.
- Methoden und Maßnahmen der (Selbst-)reflexion in der Rolle und Funktion als LehrerIn im Kontext der Schulentwicklung erproben.
Aktuelle Entwicklungen der Schulentwicklungsforschung kennen lernen und Möglichkeiten des Transfers in den schulischen Kontext erarbeiten.
- Qualitätsmanagement nach dem Bundesverfassungsgesetz § 18 und Schulqualität Allgemeinbildung (SQA) kennen und anwenden lernen.
- Methoden und Maßnahmen der (Selbst-)reflexion in der Rolle und Funktion als LehrerIn im Kontext der Schulentwicklung erproben.
Aktuelle Entwicklungen der Schulentwicklungsforschung kennen lernen und Möglichkeiten des Transfers in den schulischen Kontext erarbeiten.
Prüfungsstoff
Prozessorientierte Team- und Gruppenarbeit
Selbst- und kollektive Gruppenreflexion
Impulsreferate
Selbst- und kollektive Gruppenreflexion
Impulsreferate
Literatur
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung (2011): Verordnungsblatt. 25. Bundesgesetz vom 20. Mai 2011. BGBl. I Nr. 28/2011, mit dem das Bundesaufsichtsgesetz geändert wird. § 18. (1-4). Stück 7. Nr. 26. Wien: 109-110. (verpflichtend)
Bohl, T. / Helsper, W. / Holtappels, H.G. / Schelle, C.: Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Forschungsrichtungen und Forschungsdesigns der Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. (verpflichtend)
Seliger, R. (2013): Das Dschungelbuch der Führung. Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Heidelberg: Carl Auer Verlag. 4. Auflage.
Wild, K. (2010): Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung - innere Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte. München: Josef Duschl Verlag. 2. Auflage.
www.sqa.at (verpflichtend)
Bohl, T. / Helsper, W. / Holtappels, H.G. / Schelle, C.: Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Forschungsrichtungen und Forschungsdesigns der Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag. (verpflichtend)
Seliger, R. (2013): Das Dschungelbuch der Führung. Ein Navigationssystem für Führungskräfte. Heidelberg: Carl Auer Verlag. 4. Auflage.
Wild, K. (2010): Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung - innere Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte. München: Josef Duschl Verlag. 2. Auflage.
www.sqa.at (verpflichtend)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
im Kontext einer wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung vs. Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung
im Rahmen von Schulqualität Allgemeinbildung (SQA)
im Bereich von Feedback und Evaluation
in Zusammenhang mit Reflexion-Intervision-Coaching
in Verbindung mit (systemischen) Leadership
auf Basis personaler und sozialer Kompetenzförderung