Universität Wien

490100 PS Kommunikation und Interaktion (2024S)

Systemtheoretisch-konstruktivistische Perspektiven

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 18.03. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 08.04. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 15.04. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 22.04. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 29.04. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 06.05. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 13.05. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Montag 03.06. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikation ist das primäre Mittel und der zentrale Ankerpunkt sämtlicher Bildungs- und Erziehungsbemühungen. Sie ist in unser aller Leben derart omnipräsent, dass wir uns ihrer Einflüsse und Auswirkungen maximal in Ausnahmesituationen tatsächlich bewusst werden.

Dabei ist ein detailliertes Verständnis davon, was unter Kommunikation zu verstehen ist, unter welchen Rahmenbedingungen sie sich jeweils vollzieht und welche Position wir als Individuen hierbei einnehmen, eine fundamentale Voraussetzung hinsichtlich der Gestaltung erfolgreichen Unterrichts.

Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, vor dem Hintergrund systemtheoretisch-konstruktivistischer Erkenntnisse ein möglichst umfassendes Bild von Kommunikation in und außerhalb des Schulkontextes zu zeichnen. Hierbei soll dieses faszinierende Themengebiet nicht nur auf rein theoretischer Ebene erschlossen, sondern für die TeilnehmerInnen durch den Einsatz diverser Spiele und Übungen tatsächlich erfahrbar gemacht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Regelmäßiges Erbringen von auf die jeweiligen Proseminarsinhalte bezogenen Arbeitsaufträgen und deren Zusammenfassung in einem Portfolio sowie aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% Anwesenheit im Proseminar (außer im Falle des Vorliegens gesundheitlicher Gründe); aktive Mitarbeit; zeitgerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen und Portfolio auf Moodle

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit prüfungsimmanentem Charakter

Literatur

- Bateson, Gregory (1985): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Kneer, Georg; Nassehi, Armin (2000): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. 4. Aufl. München: Fink.
- Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (2002b): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Parsons, Talcott (1937): The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent european writers. New York, N.Y.: McGraw-Hill.
- Rabenstein, Kerstin; Reh, Sabine (2013): Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), S. 291–307.
- Röhner, Jessica; Schütz, Astrid (2012): Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.- Scherr, Albert (2013): Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. 2.Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
- Simon, Fritz B. (2009): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.
- Vogel, Martin (2013): Wie ist (ordentliche) Organisation möglich? Von Personen und Erwartungen. In: Organisation außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis. Hrsg. von Martin Vogel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 39–55.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 18:30