Universität Wien

490102 SE Unterstützte Kommunikation und basale Förderung (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 27.05. 13:15-16:30 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die beiden Termine am 27.5. und 10.6. finden im Schulzentrum Kienmayergasse 41, 1140 Wien statt.
Am 29.04.2024 findet eine Exkursion (LifeTool) statt.

Montag 18.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Montag 15.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Montag 29.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Montag 13.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Montag 10.06. 13:15 - 16:30 Ort in u:find Details
Montag 24.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben einen soliden Überblick und Verständnis über das Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation (Schwerpunkt des SE) und basale Förderung im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Sie kennen grundlegende Theorien, Richtlinien und Grundprinzipien dieser Konzepte. Sie reflektieren ihre Haltung und Kommunikation gegenüber Menschen mit eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten.
Das Proseminar gibt einen Überblick über das Konzept (Unterstützte) Kommunikation (Schwerpunkt) und basaler Förderung im Zusammenhang mit inklusiver Bildung. Es führt in die Prinzipien, Richtlinien und theoretischen Grundlagen zu diesen Konzepten ein. Das Proseminar bietet Studierenden die Möglichkeit sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Herausforderungen und Implikationen zu beschäftigen. Die thematischen Schwerpunkte werden im Seminar anhand von wissenschaftlicher Literatur bearbeitet.

Jeder Seminarblock hat einen thematischen Schwerpunkt. Die Annäherung an den jeweiligen Themenschwerpunkt erfolgt durch einführende Vorträge der Lehrenden. Vertiefend werden die Inhalte durch Präsentationen, sowie Einzel- und Gruppenarbeiten der Studierenden und anhand vorgelegter aktueller Texte bearbeitet.
Die Arbeitsaufträge werden über Moodle eingereicht. Moodle wird als Lernplattform intensiv eingebunden, es werden alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Literatur auf Moodle veröffentlicht, sowie einzelne Tools (Forum, Wiki, Umfragen) für das SE angewandt.

Es wird eine Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation am 13.05.2024 besucht.

Unterrichtsmethoden:
- Lesen und Diskutieren wissenschaftlicher Literatur
- Gruppenarbeiten und -reflexionen zu Texten, Material, Videoausschnitte, etc. (selbstorganisierte Gruppenabsprachen, schriftliche Abgaben in Moodle, Gruppenpräsentation)
- Gruppenarbeiten und -reflexionen eigener Perspektiven und Erfahrungen
- Gemeinsame Reflexion und Evaluierung
- Erstellen praxisbezogener Lehr- und Lernmaterialien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Die Verwendung bzw. der Einsatz von KI-Tools ist weder vorgesehen noch erlaubt; den universitären Empfehlungen folgend ergänzt am 15.09.2023.
---------------------
- 100% Anwesenheit
- Verfassen schriftlicher Arbeitsaufträge (Positionspapier und Reflexion zur Exkursion) (Überprüfung via TURNITIN)
- aktive Mitarbeit
- Präsentation (individuell oder in Gruppen)
- Erstellen praxisbezogener Lehr- und Lernmaterialien unter Anleitung der LV-Leiterinnen und Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Teilnahme an allen Terminen
- Aktive Beteiligung an Aufgaben und Diskussionen
- Abgabe von schriftlichen Aufgaben via Moodle (Überprüfung via TURNITIN)
- Kurzpräsentationen von Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Schreiben eines Positionspapiers
- Verfassen einer Reflexion zur Exkursion
- Erstellten Lehr- und Lehrmaterialien (schriftlich und mündlich)
- Teilnahme an der Exkursion (innerhalb der Unterrichtseinheiten)

Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung)

Bei der Abgabe der schriftlichen Teilleistungen kommt die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zur Anwendung.
Um die LV positiv absolvieren zu können, müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation (15- 20 Minuten): 20 Punkte
- Positionspapier (4-5 Seiten): 20 Punkte
- Reflexion zur Exkursion (2 Seiten): 10 Punkte
- Erstellen praxisbezogener Lern- und Lehrmaterialien mit Präsentation 50 Punkte
- Mitarbeit (Teilnahme online Einheiten, Beiträge in Diskussionsforen)

Für die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 55 Punkte erforderlich.
1 - sehr gut: 90-100 Punkte
2 - gut: 80-89 Punkte
3 - befriedigend 67-79 Punkte
4 - genügende 55-66 Punkte
5 - nicht genügend 0-54 Punkte

Prüfungsstoff


Inhalt der Lehrveranstaltung, Basisliteratur, Exkursion, Gastvorträge

Literatur

wird im Laufe des Semesters ergänzt
Beukelman, D. R., & Mirenda, P. (2013). Augmentative and Alternative Communication: Supporting Children and Adults with Complex Communication Needs (Fourth Edi). Baltimore: Brookes Publishing.

Boenisch, J., & Sachse, S. K. (2007). Diagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

Boenisch, J., & Sachse, S. K. (2020). Kompendium Unterstützte Kommunikation. (J. Boenisch & S. K. Sachse, Eds.). Stuttgart: Kohlhammer.

Handbuch der Unterstützten Kommunikation. (2017) (12. erweit). Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

Leber, I. (2018). Kommunikation einschätzen und unterstützen. Poster und Begleitheft zu den Fördermöglichkeiten in der Unterstützten Kommunikation (8.Auflage). Karlsruhe: Literaturverlag, von Loeper.

Ling, K., & Niediek, I. (Eds.). (2019). UK im Blick. Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben.

Thiele, A. (2007). Schriftspracherwerb untersützt kommunizierender Menschen mit Infantiler Cerebralparese. Eine qualitativ-empirische Studie zur Qualitätsentwicklung pädagogischer Förderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (UTB).

Thiele, A., & Hünermund, H. (2011). Unterstützte Kommunikation in der schulischen Inklusion. In UK inklusive. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

Weid-Goldschmidt, B. (2015). Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen - Unterstützung gestalten (2.Auflage). Karslruhe: Ariadne Buchdienst.

Wilken, E. (Ed.). (2002). Unterstützte Kommunikation: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 16.03.2024 18:47