Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490103 PS Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Donnerstag 03.04. 10:35 - 15:35 4.1.007.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
    • Donnerstag 15.05. 10:35 - 15:35 4.1.007.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
    • Mittwoch 21.05. 10:35 - 15:35
    • Donnerstag 12.06. 10:35 - 15:35 4.1.007.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Studierende...

    ... erwerben Kenntnisse hinsichtlich der Konzepte "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und verwandter Ansätze;
    ... können das Konzept transformativen Lernens (kritisch) auf den eigenen Unterricht anwenden;
    ... können epochaltypische Schlüsselprobleme (u.a. Unterrichtsprinzipien) in den eigenen Unterricht integrieren;
    ... können transdisziplinäre und fächerübergreifende Unterrichtskonzepte entwickeln, die sich epochaltypischen Schlüsselproblemen widmen.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Der Leistungsnachweis besteht aus 3 Teilen:

    1. Projektarbeit: In Gruppen zu 3-4 Studierenden entwickeln Sie einen Unterrichtsentwurf für eine längere Unterrichtseinheit (3 Wochen bis 6 Wochen), das fächerübergreifend stattfinden soll, zu einem vorgegebenen Thema. Die Gruppenarbeit findet innerhalb und außerhalb des Seminars statt. (50 % der Note)

    2. und 3.: Literaturstudium: Sie bereiten mindestens 2 der vorgegebenen Texte intensiv vor. Diese werden in der Veranstaltung diskutiert. Sie bereiten den Text vor und nehmen während der Textdiskussion aktiv dazu Stellung, unterstützen den Vortragenden bei der Vorstellung des Textes und beweisen theoretische Kompetenz (2x 25 % der Note).

    Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Kriterien Literaturdiskussion:
    Grundsatz: Gesprächsregeln (zuhören, auf Beiträge eingehen, nicht dreinreden etc.) werden beachtet
    Sehr gut: Studierende*r zeigt inhaltlich tiefgreifendes Textverständnis und bringt aktiv bereichernde Perspektiven ein.
    Gut: Studierende*r zeigt inhaltlich gutes Verständnis und bringt aktiv eigene Meinungen ein.
    Befriedigend: Studierende*r zeigt inhaltlich angemessenes Verständnis und antwortet auf Fragen.
    Genügend: Studierende*r zeigt inhaltlich mangelhaftes Verständnis und antwortet ausschließlich auf Fragen.
    Nicht genügend: Studierende*r hat den Text nicht ausreichend verstanden und/oder beteiligt sich nicht an Diskussion.

    Kriterien Projektarbeit
    Inhaltliche Tiefe des Themas: 20 Punkte
    Unterrichtskonzeption und didaktische Begründung des gesamten Modells: 30 Punkte
    Auswahl des Unterrichtsmaterials: 10 Punkte
    Kongruenter und klar beschriebener Ablauf des Modells: 10 Punkte
    Unterrichtseinheiten je 10 Punkte (ges. 30 Punkte), dabei je 2 Punkte für Lernziele, thematische Analyse (mit Lehrplan), didaktische Analyse, Methodik und Unterrichtsverlauf

    Benotung: 

    100-91 sehr gut, 90-79 gut, 78-66 befriedigend, 65-50 genügend, 49-0 nicht genügend

    Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).

    Prüfungsstoff

    siehe oben

    Literatur

    Becker, G. E. (2007). Unterricht planen. Beltz.
    Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Auflage). Beltz Verlag.
    Künkler, T. (2011). Lernen in Beziehung: Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Transcript.
    Loparics, J. (2024). Klimakrise und Transformation – zu den Sollbruchstellen der „Pädagogisierung“ globaler Krisen. Pädagogische Korrespondenz, 37(1–2024), 23–39. https://doi.org/10.3224/paek.v37i1.02
    Stoltenberg, U., & Burandt, S. (2014). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 567–594). Imprint: Springer Spektrum.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 05:11