490104 PS Lebenswelten (2024S)
Anerkennung unter den Bedingungen von Heterogenität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 09:00
- Anmeldung von Di 27.02.2024 09:00 bis Mo 04.03.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Online-Termine werden über Moodle per ZOOM abgehalten.
- Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 09.04. 15:00 - 18:00 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 16.04. 15:00 - 18:00 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 23.04. 15:00 - 18:00 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 30.04. 15:00 - 18:00 ONLINE Termin, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 28.05. 15:00 - 18:00 4.2.050.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 04.06. 15:00 - 18:00 4.2.051.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 11.06. 15:00 - 18:00 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Aktive Beteiligung in den Seminareinheiten und Verfassen eines Kommentars zur Textlektüre auf Moodle
- Gruppenimpulsreferat auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und weiterer zu recherchierender Unterlagen und einer damit verbundenen Übung zur Aktivierung der Zuhörenden
- Kurzpräsentation ("pitch") und Handout zu einer Form der Unterrichtsgestaltung im Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- Verfassen einer Abschlussreflexion zum Umgang mit Heterogenität in der Schule und Unterricht
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Aktive Beteiligung in den Seminareinheiten und Verfassen eines Kommentars zur Textlektüre auf Moodle
- Gruppenimpulsreferat auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und weiterer zu recherchierender Unterlagen und einer damit verbundenen Übung zur Aktivierung der Zuhörenden
- Kurzpräsentation ("pitch") und Handout zu einer Form der Unterrichtsgestaltung im Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- Verfassen einer Abschlussreflexion zum Umgang mit Heterogenität in der Schule und Unterricht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hinweis der SPL:
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt 100% Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u. dergl. (nur mit Bestätigung).BEURTEILUNGSMAßSTAB:
- Aktive Beteiligung im Seminar und Kommentar auf Moodle: 10 Punkte
- Gruppenimpulsreferat: 20 Punkte
- Kurzpräsentation und Handout: 20 Punkte
- Abschlussreflexion: 50 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.100-91 Punkte: 1 (Sehr Gut)
90-81 Punkte: 2 (Gut)
80-71 Punkte: 3 (Befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (Genügend)
59-0 Punkte: 5 (Nicht Genügend)
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt 100% Anwesenheitspflicht. Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u. dergl. (nur mit Bestätigung).BEURTEILUNGSMAßSTAB:
- Aktive Beteiligung im Seminar und Kommentar auf Moodle: 10 Punkte
- Gruppenimpulsreferat: 20 Punkte
- Kurzpräsentation und Handout: 20 Punkte
- Abschlussreflexion: 50 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.100-91 Punkte: 1 (Sehr Gut)
90-81 Punkte: 2 (Gut)
80-71 Punkte: 3 (Befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (Genügend)
59-0 Punkte: 5 (Nicht Genügend)
Prüfungsstoff
Die Literatur in der Lehrveranstaltung umfasst die von der Lehrveranstaltungsleitung zu Verfügung gestellten Texte auf der begleitenden Moodle-Lernplattform sowie ggf. weitere selbstständig recherchierte Quellen.
Literatur
Helsper, Werner (2016): Lehrerprofessionalität - der strukturtheoretische Ansatz. In: Rothland, Martin (Hg.): Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster, New York: Waxmann: S. 103-125.Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 3. Aufl.Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.Sturm, Tanja (2016): Lehrbuch. Heterogenität in der Schule. München: Reinhardt Verlag.Trautmann, Matthias/Wischer, Beate (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 13.03.2024 17:10
- Inputs durch die LV-Leitung (theoretische Grundlagen zu Heterogenität in der Schule)
- Selbstständige Textarbeit (vorbereitende Lektüre zu den LV-Einheiten anhand von orientierenden Fragen) und Kommentierung der Texte im Diskussionsforum auf Moodle
- Gruppenimpulsreferat mit interaktiver Übung (ausgehend von einem zu Verfügung gestellten Text)
- Praxisbezogene Reflexion anhand von Ausschnitten der Unterrichtspraxis (anhand von protokollierten und videographierten Unterrichtsszenen und Fallbeispielen)
- Kurzpräsentation ("pitch") zu didaktischen Methoden der Unterrichtsgestaltung und Diskussion in Bezug auf darin enthaltene und hergestellte Differenz(ierungs)kriterien
- Interaktive Übungen in Kleingruppen
- Auf einen kontinuierlichen Austausch und Diskussion der Seminarteilnehmenden untereinander wird in den Seminareinheiten Wert gelegt.