490104 PS Lebenswelten (2024W)
Anerkennung unter den Bedingungen von Heterogenität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 22.10. 15:00 - 18:00 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 12.11. 15:00 - 18:00 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 19.11. 15:00 - 18:00 4.2.049.K32 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 03.12. 15:00 - 18:00 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 10.12. 15:00 - 18:00 4.1.007.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 14.01. 15:00 - 18:00 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 21.01. 15:00 - 18:00 4.1.011.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Workshop auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und weiterer zu recherchierender Quellen und einer damit verbundenen interaktiven Übung
- Kurzpräsentation ("pitch") und Handout zu einer Form der Unterrichtsgestaltung im Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- Verfassen einer Abschlussreflexion zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
- Aktive Beteiligung in den Seminareinheiten
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Workshop auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und weiterer zu recherchierender Quellen und einer damit verbundenen interaktiven Übung
- Kurzpräsentation ("pitch") und Handout zu einer Form der Unterrichtsgestaltung im Umgang mit heterogenen Lerngruppen
- Verfassen einer Abschlussreflexion zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
- Aktive Beteiligung in den Seminareinheiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hinweis der SPL:
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergl. (nur mit Bestätigung).BEURTEILUNGSMAßSTAB:
- Anwesenheitspflicht (als Voraussetzung)
- Workshop: 30 Punkte
- Kurzpräsentation und Handout: 15 Punkte
- Abschlussreflexion: 50 Punkte
- Aktive Beteiligung im Seminar: 5 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.100-91 Punkte: 1 (Sehr Gut)
90-81 Punkte: 2 (Gut)
80-71 Punkte: 3 (Befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (Genügend)
59-0 Punkte: 5 (Nicht Genügend)
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergl. (nur mit Bestätigung).BEURTEILUNGSMAßSTAB:
- Anwesenheitspflicht (als Voraussetzung)
- Workshop: 30 Punkte
- Kurzpräsentation und Handout: 15 Punkte
- Abschlussreflexion: 50 Punkte
- Aktive Beteiligung im Seminar: 5 PunkteJede Teilleistung muss positiv sein. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.100-91 Punkte: 1 (Sehr Gut)
90-81 Punkte: 2 (Gut)
80-71 Punkte: 3 (Befriedigend)
70-60 Punkte: 4 (Genügend)
59-0 Punkte: 5 (Nicht Genügend)
Prüfungsstoff
Die Literatur in der Lehrveranstaltung umfasst die von der Lehrveranstaltungsleitung zu Verfügung gestellten Texte auf der begleitenden Moodle-Lernplattform sowie weitere selbstständig recherchierte Quellen.
Literatur
Prengel, Annedore (2006): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 3. Aufl.Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.Sturm, Tanja (2016): Lehrbuch. Heterogenität in der Schule. München: Reinhardt Verlag.Trautmann, Matthias/Wischer, Beate (2011): Heterogenität in der Schule. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 04.12.2024 10:49
- Inputs durch die LV-Leitung (theoretische Grundlagen zu Heterogenität in der Schule)
- Selbstständige Textarbeit (vorbereitende Lektüre zu den LV-Einheiten anhand von orientierenden Fragen)
- Workshop mit interaktivem Teil (ausgehend von einem zu Verfügung gestellten Text)
- Praxisbezogene Reflexion anhand von Ausschnitten der Unterrichtspraxis (anhand von protokollierten und videographierten Unterrichtsszenen und Fallbeispielen)
- Kurzpräsentation ("pitch") zu didaktischen Methoden der Unterrichtsgestaltung und Diskussion in Bezug auf darin enthaltene und hergestellte Differenz(ierungs)kriterien
- Interaktive Übungen in Kleingruppen
- Auf einen kontinuierlichen Austausch und Diskussion der Seminarteilnehmenden untereinander wird in den Seminareinheiten Wert gelegt.