Universität Wien

490105 PS Kommunikationsräume (2020W)

Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in der Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Studierenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen.
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV sind ist die Anbindung an Praxiskontexte.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.10. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Mittwoch 21.10. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 04.11. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 18.11. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 02.12. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 16.12. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 13.01. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Mittwoch 27.01. 09:45 - 13:00 Hybride Lehre
Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen.
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV ist die Anbindung an Praxiskontexte, diese beziehen sich auf online-Lehr/Lernbeziehungen und - falls möglich und erwünscht - die reale Begleitung von Schüler*innen im UniClub der Universität Wien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in den offenen Formaten, Praxiserfahrungen oder Aufgabenstellungen im Portfolio (20 p.), Bearbeitung der LV-Inhalte in den Portfolioaufgaben (insbesondere während der home-learning-Phasen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich aus zwei gleich gewichteten Komponenten zusammen:
Mitarbeit (Arbeitsaufträge zwischen den Einheiten, Lektüreaufgaben, Beiträge zu Formaten).
Portfolio (Arbeitsaufträge und/oder Praxiserfahrungen)
Während der home-learning-Phasen wird das Beurteilungskriterium Mitarbeit durch die Bearbeitung der auf Moodle zur Verfügung gestellten Portfolio-Aufgaben ersetzt.

Prüfungsstoff

Pflichtlektüre pro Einheit auf Moodle

Literatur

wird auf Moodle veröffentlicht

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27