Universität Wien

490105 PS Schulwelten (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden werden in die grundlegenden Denkformen der Schuleffektivitäts- und -entwicklungsforschung eingeführt und erhalten Einsichten in die wissenschaftlichen Arbeitsweisen des Faches. Sie vertiefen darüber hinaus praktisch relevante Diskurse und lernen Instrumente kennen, mit denen sie ihre Unterrichtskompetenz verbessern und zur Wirksamkeit von Schule beitragen können.

Inhalte
aktuelle internationale Forschungsbefunde zu Schuleffektivität und Schulqualitätsentwicklung, effektiver Fortbildung und wirksamen Unterricht
verschiedene Modelle und Instrumente der schulischen Qualitätsentwicklung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene in Österreich (Internationale Studien, iKM Plus, QMS, Qualitätsrahmen für Schulen, Schulentwicklungsberatung, Modelle für die Unterrichtsentwicklung etc.)
Evidenzbasierung und Forschungsengagement
International erfolgreiche Schulentwicklungsinitiativen, School Turn-Around, Qualitätsentwicklung in Brennpunktschulen, Inklusion und Chancengleichheit: Förderung von Kindern aus benachteiligten Elternhäusern (London Effect), Persönlichkeitsbildung und sozial-emotionales Lernen
Modelle zur persönlichen Weiterentwicklung für (angehende) Lehrpersonen
wirksamer Unterricht in Zeiten von Distance Teaching und Online-Klassenzimmer

In der Lehrveranstaltung wird die Frage danach gestellt werden, auf welchen Ebenen und Wegen in Schulsystemen zur Entwicklung von Qualität beigetragen wird und auf welche Weise Lehrpersonen einen Beitrag zu einer bewussten und systematischen Weiterentwicklung von Einzelschulen leisten können.

Methoden
Vortrag, Diskussion, Lektüre, Gruppenarbeiten, Referate der Studierenden, PS-Arbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Quantität und Qualität der Beiträge der Studierenden in den Sitzungen
Referat
Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich zusammen aus:

Anwesenheit sowie Quantität und Qualität der Beiträge der Studierenden in den Sitzungen (25%)
Referat (25 %)
Proseminararbeit (10-12 Seiten) (50%)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive PS-Arbeit jedenfalls eine Voraussetzung.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

BMBWF: Der Qualitätsrahmen für Schulen. Wien 2021. Online unter: https://www.qms.at/images/Qualitaetsrahmen_fuer_Schulen.pdf
Creemers, Bert P.M./ Kyriakides, Leonidas: Improving quality in education: Dynamic approaches to school improvement. London, UK: Routledge 2012.
Hattie, John: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren 2014.
McAleavy, Tony/ Elwick, Alex: School improvement in London: a global perspective. Education Development Trust. Reading UK 2016. Online: https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED565743.pdf
Rolff, Hans-Günter (Hg): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz: Weinheim und Basel 2015.
Steffens, Ulrich/ Bargel, Tino (Hg.): Schulqualität – Bilanz und Perspektiven. Grundlagen der Qualität von Schule 1. Münster/New York: Waxmann 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32