Universität Wien

490105 PS Kommunikationsräume (2024W)

Klimagerechtigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit unterrichten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Studierenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen.
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV sind ist die Anbindung an Praxiskontexte.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Studierenden auf die mehrsprachige Schule (und insbesondere die Arbeit mit mehrsprachigen SuS) vorzubereiten. Dies wird durch die Kooperation mit dem UniClub (uniclub.at) erreicht. Studierende betreuen Schüler:innen, die an den verschiedenen Formaten des UniClub teilnehmen. In der ersten Einheit werden die Formate vorgestellt.
Das übergreifende Thema ist Klimagerechtigkeit und die Frage, wie sie im Kontext von Mehrsprachigkeit im Unterricht bearbeitet werden kann. Die LV ist insbesondere dem Anspruch der nachhaltigen Entwicklungsziele 4 (qualitätsvolle Bildung für alle) und 17 (climate action) verpflichtet. Die Teilnehmenden werden auf die Verbindung beider Entwicklungsziele als wichtige Aufgabe der gegenwärtigen und zukünftigen Schule vorbereitet.

Jährlich findet der globale Klimastreik statt (https://fridaysforfuture.at/). Diese Veranstaltung ist in mehrfacher Hinsicht ein guter Einstieg in das Thema: diskursive Aufbereitung, Aktivitäten vor Ort, mediale Wahrnehmung, Teilnahme von Schüler*innen und Schulen. Nehmen Sie am Klimastreik in Ihrer Umgebung teil und bringen Sie zur 1. Einheit ein Foto (digital) mit!

Die LV zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit erwerben, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen. Konkrete Umsetzungsbeispiele zur Klimagerechtigkeit im Unterricht sind der thematische Kontext, für den Unterrichtsmaterialien ausgearbeitet werden. In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtskandidat*innen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.

Die folgenden drei Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Schule werden zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.

Methoden
Präsentation der LV-Leiterin, Gruppenarbeiten zu Unterrichtsvorschlägen und Präsentation der Ergebnisse
Ein optionales Element dieser LV ist die Anbindung an Praxiskontexte, diese beziehen sich auf die Kooperation mit dem UniClub (https://uniclub.at/) und umfassen online-Lehr/Lernbeziehungen oder - falls möglich und erwünscht - die Begleitung von Schüler*innen in Präsenz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Mitarbeit in der Vor- und Nachbereitung der Einheiten sowie während der Unterrichtseinheiten, Gruppenpräsentation der Unterrichtsvorschläge, Abgabe eines Portfolios (Praxiserfahrungen und/oder Portfolioaufgaben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mitarbeit im UniClub ist optionaler Teil der Leistung (1 ECTS ) und kann durch 5 Portfolioaufgaben ersetzt werden.
* mind. 6 Termine LernClub (4 Std. inkl. Vor/Nachbereitung) - Di oder Do ODER
* mind. 7 Termine IntensivClub (3,5 Std. inkl. Vor-/Nachbereitung) - Mo (Mathe) oder Mi (Sprachen und Deutsch) ODER
* mind. 25 Std. StudyBuddy (inkl. Vor/Nachbereitung)
(Im Falle einer Tätigkeit im UniClub fließt diese in die Portfolioaufgaben ein und wird mit den LV-Inhalten vernetzt.)

Beurteilungsmaßstab gesamt:
Mitarbeit: 30 Punkte
Gruppenpräsentation: 30 Punkte
Portfolio: 40 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die in den Präsentationen bearbeiteten Konzepte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Vetter, E. (2022). Linguistic Landscapes in School. in A. Stavans, & U. Jessner-Schmid (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Childhood Multilingualism Cambridge University Press. Cambridge Handbooks in Language and Linguistics https://www.cambridge.org/core/books/cambridge-handbook-of-childhood-multilingualism/AA0C2576D92D02B8F2C6F74078C38CB8

Vetter, E. (2021). (Er-)leben von Europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen Kommunikationsraum. in Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung (S. 240-261). Wochenschauverlag Wissenschaft. sprache macht gesellschaft Band 2 https://doi.org/https://www.wochenschau-verlag.de/Europa-denken-kommunizieren-und-erfahren/41278

APA
Vetter, E. (2021). „Warum haben die Menschen die Tötungen zugelassen?“: Teilhabe aus sprachenbezogener Perspektive. in A. Wegner, J. Frisch, E. Vetter, & M. Busch (Hrsg.), Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung (S. 263-297). Wochenschauverlag Wissenschaft. sprache macht gesellschaft Band 1 Nr. 1Wochenschau Wissenschaft https://wochenschau-verlag.de/Bedingungen-und-Bezuege-politischer-und-sprachlicher-Bildung/41157

https://fridaysforfuture.at/
https://www.klima-streik.org/
Literatur wird außerdem auf Moodle veröffentlicht

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 11:07