490107 PR Begleitete Schulpraxis (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 15:00 - 18:15 Aula BG/BRG 1220 Wien, Contiweg 1
- Samstag 11.03. 09:45 - 13:00 Aula BG/BRG 1220 Wien, Contiweg 1
- Freitag 28.04. 15:00 - 18:15 Aula BG/BRG 1220 Wien, Contiweg 1
- Freitag 02.06. 15:00 - 18:15 Aula BG/BRG 1220 Wien, Contiweg 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Beteiligung in den Diskussionsphasen, Teilnahme an teambildenden Übungen sowie Kurzinputs im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung
• Kontrolle der absolvierten Praktikumsstunden
• Lernprodukt, zB Portfolio o.ä. (im Umfang von mindestens 15 Seiten) entlang der folgenden Eckdaten:
Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inputs zu inklusiver Didaktik und/oder Formen der Teamarbeit hinsichtlich der Umsetzung im Unterricht
Schriftliche Dokumentation der absolvierten Praktikumsstunden (inklusive Vor- und Nachbereitung)
Reflexion der Praxiserfahrungen
• Kontrolle der absolvierten Praktikumsstunden
• Lernprodukt, zB Portfolio o.ä. (im Umfang von mindestens 15 Seiten) entlang der folgenden Eckdaten:
Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inputs zu inklusiver Didaktik und/oder Formen der Teamarbeit hinsichtlich der Umsetzung im Unterricht
Schriftliche Dokumentation der absolvierten Praktikumsstunden (inklusive Vor- und Nachbereitung)
Reflexion der Praxiserfahrungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Begleitveranstaltung:
Anwesenheitspflicht
Beteiligung an Diskussionen und Aktivitäten in der Kleingruppe und im Plenum
Zumindest einmaliger Kurzinput zu einem der Praktikumstermine
Lernprodukt
Praktikum:
Absolvierung der vorgegebenen Praktikumsstunden und zugehöriger Reflexionsgespräche (mindestens einmalig mit dem/der Mentor*in, laufend mit dem Leiter der Lehrveranstaltung)Hinweis: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Leistung einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
konstruktive Beteiligung an Diskussionen, Aktivitäten und Präsentation im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung: 25 Punkte
Verpflichtende zeitgerechte Absolvierung der Praktikumseinheiten und dazugehöriger Reflexionsgespräche: 50 Punkte
Zeitgerechte Abgabe des Lernprodukts: 25 Punkte
Für eine positive Beurteilng der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 – 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 – 0 Punkte
Anwesenheitspflicht
Beteiligung an Diskussionen und Aktivitäten in der Kleingruppe und im Plenum
Zumindest einmaliger Kurzinput zu einem der Praktikumstermine
Lernprodukt
Praktikum:
Absolvierung der vorgegebenen Praktikumsstunden und zugehöriger Reflexionsgespräche (mindestens einmalig mit dem/der Mentor*in, laufend mit dem Leiter der Lehrveranstaltung)Hinweis: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der Lehrveranstaltungsleiter Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der schriftlichen Leistung einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
konstruktive Beteiligung an Diskussionen, Aktivitäten und Präsentation im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung: 25 Punkte
Verpflichtende zeitgerechte Absolvierung der Praktikumseinheiten und dazugehöriger Reflexionsgespräche: 50 Punkte
Zeitgerechte Abgabe des Lernprodukts: 25 Punkte
Für eine positive Beurteilng der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
4 (genügend) 70 – 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
All in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Reflexion der Praktikumseinheiten unter besonderer Berücksichtigung der Teamarbeit. Unterstützende Materialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
Unter anderem (laufende Erweiterung auf moodle):
Altrichter, H. & Posch, P. (1990).Lehrer erforschen ihren Unterricht: eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Klinkhardt.
Kricke, M. & Reich, K. (2016): Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernends. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Karten, J. & Murawski, W. (2020): Co-Teaching Do's, Don'ts, and Do Betters. Alexandria, VA, USA:ASCD.
Friend, M. (2016): Co-Teach! Building and Sustaining Effective Classroom Partnerships in Inclusive Schools
u.a.
Altrichter, H. & Posch, P. (1990).Lehrer erforschen ihren Unterricht: eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. Klinkhardt.
Kricke, M. & Reich, K. (2016): Teamteaching. Eine neue Kultur des Lehrens und Lernends. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Karten, J. & Murawski, W. (2020): Co-Teaching Do's, Don'ts, and Do Betters. Alexandria, VA, USA:ASCD.
Friend, M. (2016): Co-Teach! Building and Sustaining Effective Classroom Partnerships in Inclusive Schools
u.a.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 11.03.2023 20:09
Vertiefung und Begleitung der praktischen Umsetzung von inklusiven didaktischen Ansätzen. Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Co-Teaching Strategien.
Begleitung bei und Absolvierung von Praktikumsstunden mit Fokus auf Teamarbeit, Unterrichtsplanung und -gestaltung im Team und die damit einhergehende Reflexion der Arbeit im Team.
Inhalte:
In dieser Lehrveranstaltung werden Aspekte der inklusiven Didaktik und damit einhergehender kooperativer Unterrichtsgestaltung vertieft. Die Durchführung und Reflexion der Unterrichtsgestaltung wird im Rahmen der Begleitlehrveranstaltung koordiniert.
Methoden:
Theoretische Inputs und Diskussion dazu im Plenum, Übungen zum Thema Teamarbeit, Teampräsentation und anschließende Diskussion.
Absolvierung von Praktikumsstunden