Universität Wien

490108 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Wird im SoSe 2022 digital angeboten (E-Learning-Lehrveranstaltung)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende setzen sich mit bedeutsamen Aspekten spezifischer Unterrichtskonzeptionen und Lernumgebungen auseinander und können dies im Kontext fachlicher und fachdidaktischer Anforderungen reflektieren sowie in ihre zukünftige Unterrichtsplanung implementieren.

Die Lehrveranstaltung widmet sich unterrichtsrelevanten Fragen im folgenden Kontext:

• Gemeinsamer Unterricht
• Förderschwerpunkt Lernen
• Zuschreibung einer Körper- und Mehrfachbehinderung
• Erhöhter Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern

Die Lehrveranstaltung zielt auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit schriftlichen und nichtschriftlichen Quellen (Interview, Podcast, Video) und fordert dazu auf, dies mit Inhalten zu maßgebenden Aspekten des Lernens, didaktischen Grundfragen sowie der Gestaltung und Reflexion möglichst inklusiven Unterrichts insbesondere auf Basis eigener Recherche zu ergänzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Aktive Mitarbeit und zeitgerechte Abgabe (Upload) der Teilleistungen (Vorarbeit zu einzelnen LV-Terminen, Recherche, etc.)

• Kooperation (Teamarbeit)

• Die LV wird im laufenden Semester ausschließlich im digitalen Modus angeboten, daher ist ein Endgerät (Laptop, Tablet, PC) mit funktionstüchtiger Kamera, Sprach- und Texteingabe, sowie stabilem Internetanschluss eine Grundvoraussetzung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis schriftlicher und mündlicher Beiträge.
• Eine Präsentation ist verpflichtend zu halten.
• Es besteht Anwesenheitspflicht, Prüfungsmodus IP

Workload (Punkte)
Schriftliche Reflexionen zu Studienaufträgen und Beteiligung an den Reflexionsphasen (30)
Gestaltung und Präsentation einer LV-Einheit aus dem thematischen und inhaltlichen Pool der LV (40)
Entwurf einer möglichen inklusiven Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung empfohlener Literatur und selbstständiger Recherche im Umfang von 10 000-12 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Abgabe bis zum 15.06.2022 (30)
Summe (100)
Engagierte Mitarbeit (+10 Bonuspunkte)

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Für die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Relevant sind alle Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur

Die entsprechenden Quellen, sowie ein ergänzendes Literaturverzeichnis wird über den Moodle-Kurs bereitgestellt. Alle Formalien werden mit Beginn der LV vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32