490108 PS Kommunikationsräume (2024S)
Diversität und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Schule
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 09:00
- Anmeldung von Di 27.02.2024 09:00 bis Mo 04.03.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 20.03. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 17.04. 10:35 - 12:55 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a
- Mittwoch 08.05. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 15.05. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 22.05. 10:35 - 12:55 4.2.016.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 05.06. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 12.06. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 19.06. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Mittwoch 26.06. 10:35 - 12:55 4.2.048.K60 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Reflexionsbeiträge - Texte werden im Moodle zu Verfügung gestellt
- Vertiefungsübungen
- Präsentation eines Praxisbeispiels
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Reflexionsbeiträge - Texte werden im Moodle zu Verfügung gestellt
- Vertiefungsübungen
- Präsentation eines Praxisbeispiels
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anforderungen für eine positive Beurteilung sind:
- Anwesenheit im Rahmen der Bestimmungen für prüfungsimmanente Lehrverstaltungen (100% Anwesenheit - Ausnahme sind Krankheitsfälle)
- Abgabe aller schriftlichen Arbeiten im Moodle
- Mitarbeit an der Konzeption und Präsentation der Praxisbeispiele
- Inhaltliche Qualität der schriftlichen Beiträge: Gute wissenschaftliche Praxis, Bezug auf die vorgegebenen Texten und Inhalten des Seminars etc.Reflexionsbeiträge - 70 Punkte
Vertiefungsübungen - 20 Punkte
Vorbereitung und Präsentation eines Praxisbeispiels - 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
- Anwesenheit im Rahmen der Bestimmungen für prüfungsimmanente Lehrverstaltungen (100% Anwesenheit - Ausnahme sind Krankheitsfälle)
- Abgabe aller schriftlichen Arbeiten im Moodle
- Mitarbeit an der Konzeption und Präsentation der Praxisbeispiele
- Inhaltliche Qualität der schriftlichen Beiträge: Gute wissenschaftliche Praxis, Bezug auf die vorgegebenen Texten und Inhalten des Seminars etc.Reflexionsbeiträge - 70 Punkte
Vertiefungsübungen - 20 Punkte
Vorbereitung und Präsentation eines Praxisbeispiels - 10 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 80-100 Punkte
2 (gut) 70-79 Punkte
3 (befriedigend) 60-69 Punkte
4 (genügend) 50-59 Punkte
5 (nicht genügend) 0-49 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Ahrenholz, Bernt/Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.) (2019): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Bredthauer, Stefanie/Engfer, Hilke (2018): Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu
tun? edu-pub: das Kölner Open-Access-Portalfür die LehrerInnenbildung, S. 1-20.Döll, Marion (2018): Migration und Bildung. In: Böhm, Jan/Döll, Marion (Hrsg.): Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende:
Eine Einführung in ihre Disziplinen. Stuttgart: UTB. S. 139-162.Gantefort, Christoph / Maahs, Ina-Maria (2020): Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. ProDaZ. Online verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf (30.08.2023).Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.) (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Bd. I: Grundlagen - Differenzlinien - Fachdidaktiken; Bd. II: Sprache - Rassismus - Professionalität. Schwalbach, Taunus: Debus Pädag.Mecheril, Paul (Hrsg. unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim & Basel: Beltz.Tajmel, Tanja/Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster et al.: Waxmann.Woerfel, Till (2022): Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Online verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/aktuelles/meldung/2022/neuer-faktencheck-mehrsprachigkeit-in-kita-und-schule/ (30.08.2023).
Bredthauer, Stefanie/Engfer, Hilke (2018): Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu
tun? edu-pub: das Kölner Open-Access-Portalfür die LehrerInnenbildung, S. 1-20.Döll, Marion (2018): Migration und Bildung. In: Böhm, Jan/Döll, Marion (Hrsg.): Bildungswissenschaften für Lehramtsstudierende:
Eine Einführung in ihre Disziplinen. Stuttgart: UTB. S. 139-162.Gantefort, Christoph / Maahs, Ina-Maria (2020): Translanguaging. Mehrsprachige Kompetenzen von Lernenden im Unterricht aktivieren und wertschätzen. ProDaZ. Online verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/gantefort_maahs_translanguaging.pdf (30.08.2023).Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.) (2015): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Bd. I: Grundlagen - Differenzlinien - Fachdidaktiken; Bd. II: Sprache - Rassismus - Professionalität. Schwalbach, Taunus: Debus Pädag.Mecheril, Paul (Hrsg. unter Mitarbeit von Veronika Kourabas und Matthias Rangger) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim & Basel: Beltz.Tajmel, Tanja/Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. FörMig-Reihe. Münster et al.: Waxmann.Woerfel, Till (2022): Faktencheck: Mehrsprachigkeit in Kita und Schule. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Online verfügbar unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/aktuelles/meldung/2022/neuer-faktencheck-mehrsprachigkeit-in-kita-und-schule/ (30.08.2023).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 15:52
1. Migration und Bildung
2. Kritische Perspektiven auf Diversität
3. Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit
4. Diskriminierung und Rassismuskritik
5. Mehrsprachigkeitsdidaktik