Universität Wien

490109 SE+UE Pädagogisches Praktikum (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Fachbezüge: Französisch, Englisch, Spanisch

Die Anwesenheit bei den ersten beiden Terminen ist unbedingt notwendig.

Termine:
Freitag, 07.03.2014, 16:45 - 21:15
Freitag, 14.03.2014, 16:45 - 21:15
Freitag, 21.03.2014, 16:45 - 19:45
Freitag, 28.03.2014, 16:45 - 19:45
Freitag, 04.04.2014, 16:45 - 19:45
Freitag, 09.05.2014, 16:45 - 19:45
Freitag, 16.05.2014, 16:45 - 19:45

Ort: Universitätshauptgebäude, Universitätsring 1, Hörsaal 48, 2. Stock, Stiege 8, 1010 Wien.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und die Abhaltung einer eigenen Unterrichtssequenz sind die Kernpunkte des Seminars; daran knüpfen sich in logischer Folge weitere Inhalte (wie z.B. Klassenführung, Disziplin, Gesprächsführung und Konfliktmanagement). Ebenso kommen aktuelle bzw. von den Studierenden gewünschte Themen zur Sprache.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Aktive Teilnahme am Seminar (100 % Anwesenheitspflicht), Lektüre von fachwissenschaftlichen Texten, Erfüllung von Arbeitsaufträgen (mit Hilfe von Moodle).
2) Absolvierung von 10 Hospitationsstunden mit Vor- und Nachbesprechung (an ein bis zwei vom LV-Leiter ausgewählten Schulen). Dazu: Hospitationsberichte, Reflexion und Hospitationstagebuch.
3) Erstellen von Stundenplanungen & Abhalten einer eigenen Unterrichtssequenz.
4) Referat & Gestaltung einer Gruppenarbeit
5) Verfassen eines fachwissenschaftlichen Artikels
6) Anlegen eines Portfolios

Die Beurteilung erfolgt nach den Richtlinien eines „reflexiven Praktikums“. Bewertet werden die aktive und konstruktive Mitarbeit im Seminar sowie die Vollständigkeit, Sorgfalt und Eigenständigkeit der Arbeitsaufträge bzw. des abgegebenen Portfolios. Wie auch im späteren Beruf sind Pünktlichkeit und Verlässlichkeit wichtige Kriterien.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch das reflexive Praktium sollen die Studentinnen und Studenten befähigt werden, das schulische Geschehen distanziert betrachten und diskutieren zu können. Folglich sollen sie dadurch ein klares Bild über berufliche Anforderungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten bekommen, was idealer Weise zu einer Bestärkung in der Berufswahl und zu einem noch größeren Interesse am Studium führen soll. Schließlich sollen die Studierenden eine forschende und kritische Grundhaltung einüben können, um eingeprägte Muster aus der eigenen Schulzeit nicht automatisch zu übernehmen, sondern eigene Überzeugungen später auch im beruflichen Alltag umsetzen zu können.

Prüfungsstoff

Das Seminar folgt den Ansätzen eines "Reflexiven Praktikums" (wie Regula von Felten es beschreibt), wodurch Eigenverantwortung, Differenzierung und Individualisierung einen großen Stellenwert bekommen. Methodenvielfalt ist ein wichtiges Unterrichtsprinzip: Vortrag, Präsentation, Referate; Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel; Auseinandersetzung mit Fachliteratur (mündlich und schriftlich); Arbeit mit Videosequenzen; Verwendung von Moodle und einer Website für das Seminar; Reflexion (mündlich und schriftlich).

Literatur

ALTRICHTER & POSCH (1998). Lehrer erforschen ihren Unterricht.
BECKER, Georg E. (2012). Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik.
BURG; PÄTZOLD & WORTMANN (2004). Arbeitsbuch Handlungswissen für Schule und Unterricht.
DOBLER, Karin (2011). Selbstreflexion in der Lehrer/innenbildung.
FELTEN, Regula von (2005). Lernen im reflektiven Praktikum.
FLOSS / GLESER / ROTERMUND & WINTER (Hrsg.) (2012) Das allgemeindidaktische Schulpraktikum.
GRUSCHKA, Andreas (2002). Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung.
HELSPER, Werner (2001). Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers.
HERMES, Ursula (2012). Über das Hospitieren zum Unterrichten.
RIEDE, Heidrun (2011). Mit Selbstvertrauen in die Schulpraxis.
RÜEDI, Jürg (2007). Disziplin in der Schule.
SCHMIDT / LANDMANN & VAN DE LOO (2009). Lehrer werden.

Die vollständige Bibliographie ist im Skriptum enthalten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39