Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490109 SE Bilingualer Unterricht mit ÖGS und Deutsch: Modelle, Konzepte, Didaktik und Methoden (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Österreichische Gebärdensprache

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Rahmen des Seminars und der Übung werden auch Exkursionen angeboten (z.B. BILI-Tagung, Hands Up).
Termine werden konkret in der ersten Einheit bekanntgegeben.

  • Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar erörtert unterschiedliche Modelle zur bilingualen Bildung und stellt deren Konzepte und Methoden vor. Didaktische Grundlagen des bilingualen Unterrichts werden vermittelt, wobei hier der theoretische Schwerpunkt zur Übung im schriftsprachlichen Kontext stehen wird. Die Studierenden sollen einen Einblick in die
Kultur und Politik im Kontext Taubsein (deafhood) und der
Österreichische Gebärdensprache bekommen. Grundlagen zu gesetzlichen
Rahmenbedingungen und Deaf Studies sollen erfasst werde. Kulturelle
Aspekte verstehen und gesellschaftspolitische Bemühungen kontrovers
diskutieren. "Positives Taubsein" als Lebenskonzept taube Schüler*in
wird im Rahmen des Seminars diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Anwesenheit in der LV, Arbeitsaufträge zwischen den Präsenzphasen in Form von Kurzprotokollen, abschließende Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Seminararbeit fließt zu 40% in die Beurteilung der LV ein, Mitarbeit und Protokolle (z.B. Beobachtungsprotokolle bei den Exkursionen) umfassen zusammen 60%.

Prüfungsstoff

Literatur

auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32