490110 UE Pädagogik, Didaktik, Methodik und individuelle Hilfen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Erster Termin:
Tag: Mittwoch, den 9. März 2022
Zeit: 8.30 - 10.45
Ort: 1180 Wien, Severin Schreiber Gasse 1-3 (Campus Gersthof)
Weitere Termine jeweils vonn 8.30-10.45
16. März 2022
23. März 2022
30. März 2022
06. April 2022
27. April 2022
04. Mai 2022
11. Mai 2022
18. Mai 2022
25. Mai 2022
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der LV werden unterschiedliche Zugänge des Umgangs mit sprachlichen Beeinträchtigungen im Kontext zur praktischen Arbeit vertieft. Leitprinzip dabei ist das Identifizieren von Umweltbarrieren und das Erschließen von Partizipationsmöglichkeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen der Pflichtlektüre samt Erledigung damit assoziierter
- Aufgaben (Exzerpte)
- Mitgestaltung eines Workshops
- Kleingruppenarbeit
- Reflexionsbericht/Lerntagebuch
- Aufgaben (Exzerpte)
- Mitgestaltung eines Workshops
- Kleingruppenarbeit
- Reflexionsbericht/Lerntagebuch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen die Leistungsanforderungen - siehe Leistungskontrolle im vorigen Punkt - erfüllt werden.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen.
Abhaltung und Mitgestaltung eines Workshops
Abgabe des Reflexionsberichts/Lerntagebuchs (bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt).
Für das Erreichen einer positiven Note müssen 70% der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden:Es können 100 Punkte erreicht werden:
3 kleine Aufgaben (Exzerpte) (die besten zwei werden gewertet):
10 Punkte pro Test = 20 Punkte
Mitarbeit: 20 Punkte (inkl. aktiv im Forum)
Workshop: 30 Punkte
Reflexionsbericht/Lerntagebuch: 30 Punkte
Benotung:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 86 Punkte
3 (befriedigend) 85 – 80 Punkte
4 (genügend) 79 - 71 Punkte
5 (nicht genügend) 70 – 0 Punkte
Anwesenheit (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet), Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen.
Abhaltung und Mitgestaltung eines Workshops
Abgabe des Reflexionsberichts/Lerntagebuchs (bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt).
Für das Erreichen einer positiven Note müssen 70% der maximal möglichen Punkteanzahl erreicht werden:Es können 100 Punkte erreicht werden:
3 kleine Aufgaben (Exzerpte) (die besten zwei werden gewertet):
10 Punkte pro Test = 20 Punkte
Mitarbeit: 20 Punkte (inkl. aktiv im Forum)
Workshop: 30 Punkte
Reflexionsbericht/Lerntagebuch: 30 Punkte
Benotung:
1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
2 (gut) 89 – 86 Punkte
3 (befriedigend) 85 – 80 Punkte
4 (genügend) 79 - 71 Punkte
5 (nicht genügend) 70 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltungen, Basisliteratur, Workshops
Literatur
Grohnfeldt M. (Hrsg.) (2015), Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache, Kohlhammer, Stuttgart
Mahlau K., (2018),Kinder mit Sprachauffällikgeiten, Kohlhammer, Stuttgart
Riegert J., Musenberg O., (Hrsg.), (2015), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, Kohlhammer, Stuttgart... weitere Literatur wird in Anlehnung an die Themen im Laufe der LV bekannt gegeben.
Mahlau K., (2018),Kinder mit Sprachauffällikgeiten, Kohlhammer, Stuttgart
Riegert J., Musenberg O., (Hrsg.), (2015), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe, Kohlhammer, Stuttgart... weitere Literatur wird in Anlehnung an die Themen im Laufe der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32