490110 PS Praxis an der Schule (2023S)
Kernbereiche des Schulalltags
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet an der WMS/RG/ORG antonkriegergasse, 1230 Wien, Anton Krieger-Gasse 25 statt, da auch Praxis und Austausch mit Lehrer*innen und Schüler*innen Teil der Lehrveranstaltung ist. Die LV wird geblockt an 5 Halbtagen zu je 4,5 Stunden (jeweils Di 11:00 bis 15:30) abgehalten.
- Dienstag 07.03. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Dienstag 28.03. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Dienstag 25.04. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Dienstag 09.05. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Dienstag 23.05. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu den Zielen der LV gehört es, einen Einblick in die moderne Praxis des Schulalltags zu gewinnen und Methoden und Formen zu erlernen, wie Lehrer*innen Klassen und Kinder führen, mit ihnen interagieren, förderliche Lernumgebungen und Lernsituationen schaffen, mit Schwierigkeiten (bezogen auf Leistung und Disziplin) umgehen, mit Heterogenität in allen Formen umgehen, moderne analoge und digitale Lernformen einsetzen, Leistungsfeststellung und beurteilung auf förderliche und vielfältige Weise umsetzen. Fragen und Anliegen der Studierenden werden gerne berücksichtigt, Raum zum Austausch mit Schüler*innen und Lehrer*innen ist vorhanden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Rahmen der Präsenzeinheiten (z.B. Teilnahme an Diskussionen bzw. Praxis). Außerdem gibt es zu jedem Kursblock Aufgaben zu bearbeiten, welche über eine elektronische Plattform hochgeladen werden müssen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung hat einen immanenten Prüfungscharakter. Daher ist die Teilnahme an 4 von 5 LV-Blöcken zwingend erforderlich als Mindestanforderung.
Die Benotung erfolgt über folgendes Punktesystem: Für aktive Mitarbeit im Rahmen der Praxisblöcke werden jeweils max. 8 Punkte vergeben, für jede Aufgabe werden maximal 4 Punkt vergeben.Daraus ergibt sich folgender Punkteschlüssel:
53-60 Punkte: Sehr gut
46-52 Punkte: Gut
38-45 Punkte: Befriedigend
31-37 Punkte: Genügend
0-30 Punkte: Nicht genügend
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, gibt es keine Abschlussprüfung.
Die Benotung erfolgt über folgendes Punktesystem: Für aktive Mitarbeit im Rahmen der Praxisblöcke werden jeweils max. 8 Punkte vergeben, für jede Aufgabe werden maximal 4 Punkt vergeben.Daraus ergibt sich folgender Punkteschlüssel:
53-60 Punkte: Sehr gut
46-52 Punkte: Gut
38-45 Punkte: Befriedigend
31-37 Punkte: Genügend
0-30 Punkte: Nicht genügend
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, gibt es keine Abschlussprüfung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 26.05.2023 14:28