490110 PS Praxis an der Schule (2024W)
Kernbereiche des Schulalltags
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet an der WMS/RG/ORG antonkriegergasse, 1230 Wien, Anton Krieger-Gasse 25 statt, da auch Praxis und Austausch mit Lehrer*innen und Schüler*innen Teil der Lehrveranstaltung ist.
- Dienstag 08.10. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- N Dienstag 12.11. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Dienstag 26.11. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Dienstag 10.12. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Dienstag 07.01. 11:00 - 15:30 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Leistungsüberprüfung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Rahmen der Präsenzeinheiten (z.B. Teilnahme an Diskussionen bzw. Praxis). Außerdem gibt es zu jedem Kursblock Aufgaben zu bearbeiten, welche über eine elektronische Plattform hochgeladen werden müssen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Die Leistungsüberprüfung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Rahmen der Präsenzeinheiten (z.B. Teilnahme an Diskussionen bzw. Praxis). Außerdem gibt es zu jedem Kursblock Aufgaben zu bearbeiten, welche über eine elektronische Plattform hochgeladen werden müssen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung hat einen immanenten Prüfungscharakter. Daher ist die Teilnahme an 4 von 5 LV-Blöcken zwingend erforderlich als Mindestanforderung.
Die Benotung erfolgt über folgendes Punktesystem: Für aktive Mitarbeit im Rahmen der Praxisblöcke werden jeweils max. 8 Punkte vergeben, für jede Aufgabe werden maximal 4 Punkt vergeben.Daraus ergibt sich folgender Punkteschlüssel:
53-60 Punkte: Sehr gut
46-52 Punkte: Gut
38-45 Punkte: Befriedigend
31-37 Punkte: Genügend
0-30 Punkte: Nicht genügend
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, gibt es keine Abschlussprüfung.
Die Benotung erfolgt über folgendes Punktesystem: Für aktive Mitarbeit im Rahmen der Praxisblöcke werden jeweils max. 8 Punkte vergeben, für jede Aufgabe werden maximal 4 Punkt vergeben.Daraus ergibt sich folgender Punkteschlüssel:
53-60 Punkte: Sehr gut
46-52 Punkte: Gut
38-45 Punkte: Befriedigend
31-37 Punkte: Genügend
0-30 Punkte: Nicht genügend
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, gibt es keine Abschlussprüfung.
Prüfungsstoff
Nachdem es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, gibt es keinen expliziten Prüfungsstoff.
Literatur
Die LV beruht vorrangig auf Praxis, bei Bedarf werden Literaturhinweise zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.10.2024 16:47
Fragen und Anliegen der Studierenden werden gerne berücksichtigt, Austausch mit Schüler*innen und Lehrer*innen ist Teil der LV.Die Inhalte gliedern sich in fünf Themenblöcken:a. "Überleben in der Klasse"
Die erste Stunde – Kennenlernen und erste Schritte
Häufige Fehler und Herausforderungen
Was macht eine gute Lehrer*in aus?
Respekt, Wertschätzung in Kombination mit Disziplin
Arbeitsatmosphäre, gewaltfreie Kommunikation, Soziales Lernenb. "Lernen und Lernen lassen"
Nachhaltiges Lernen - Grobplanung
Stundenplanung und -ablauf im Lichte der Praxis
Innovative Lernformen und -methoden
Input-, Lern-, Spiel- und Übephasen
Eigenverantwortliches Lernen, bewegtes Lernenc. "Total digital"
Überblick digitale Unterrichtsmethoden
Best Practice mit dem iPad
Digitale Grundbildung in allen Gegenständen
Haptisch analoges Lernen kombiniert mit digitalem Lernen
Elektronische Schulbücher
Gamificationd. "Falsch, Kevin! Brav, Sophie!"
Umgang mit Heterogenität ohne Vorurteile
Bildungsgerechtigkeit schaffen
Äußere und innere Differenzierung
Individualisiertes und personalisiertes Lernen
Lernen in I-Klassen
Sprachsensibler Unterrichte. "Fetzen! Setzen!“
Leistungsfeststellung und -beurteilung
Förderliche Leistungsbeurteilung
Umgang mit Fehlern, Lernen ohne Angst
Phasenlernen und Lernzielkontrollen
Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen
ElterngesprächeDas Lehrkonzept sieht einen seminarartigen Ablauf unter folgender Gestaltung der einzelnen Blöcke vor. Nach einem Input von meiner Seite sind die Studierenden aufgerufen, Gedanken und Fragen zu den jeweiligen Themen zu sammeln, diese werden dann in der Gruppe bearbeitet. Im Anschluss werden dann Klassen- und Schulsituationen besucht, wo eben diese Themen in der Praxis erlebt werden. Ein Austausch mit Schüler*innen und Lehrer*innen rundet den Einblick in die Praxis ab, am Ende jedes Blockes erfolgt eine gemeinsame Besprechung mit kurzem abrundendem Vortrag und Festhalten der wesentlichen Erkenntnisse.Je nach Thema ist auch eine Abweichung möglich, so sollen die Studierenden auch Gelegenheit haben, selbst aktiv am Unterricht in der Lehrer*innen-Rolle teilzunehmen, oder durch Gespräche bzw. Interviews mit Lehrer*innen und Schüler*innen möglichst eng in die Praxis eingebunden werden.