Universität Wien

490111 VU Fallkoordination in der Organisation Schule (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

[UPDATE 9.11.2022] Die Seminareinheiten finden ab 29.11. im Seminarraum 2 in der Porzellangasse 4, 1090 Wien statt!

Dienstag 18.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Dienstag 08.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Dienstag 29.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 13.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 10.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 24.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Entwurf und Diskussion weiterführender schüler*innenzentrierter Ansätze der Fallkoordination unter Berücksichtigung und Vernetzung unterschiedlicher zeitlicher, und struktureller Perspektiven. Vertiefung, kritische Auseinandersetzung und Kontrastierung unterschiedlicher Ansätze der Förderung, Diagnostik und Lernfortschritssevaluation im Kontext der inklusiven Schule.
Aufbauend auf bisher im Studium erworbenen theoretischen Konzepten von inklusiver Diagnostik und Förderung sollen Zusammenhänge hinsichtlich schüler*innenzentrierter Ansätze der Fallkoordination vertieft, kritisch evaluiert und eingeordnet werden, sowie Zusammenhänge nachhaltig erfasst werden.
Die Ziele sind:
• Die Studierenden können die Begriffe Förderung, Förderplanung, Fallkoordination für das schulische Setting definieren.
• Die Studierenden kennen unterschiedliche Förderpläne und wissen, wie diese anzuwenden sind.
• Die Studierenden kennen gängige Konzepte der Förderung (siehe Literatur).
• Die Studierenden kennen unterschiedliche Methoden zur Evaluierung von Förderprozessen.
• Die Studierenden kennen schulische und außerschulische Systeme bzgl. Förderung und Fallkoordination.
• Die Studierenden kennen welche schulischen/außerschulischen Systeme für die Fallkoordination im Rahmen der Förderung heranzuziehen.
• Die Studierenden wissen, in welcher Form ICF für die Förderung heranzuziehen ist und welche Aufgabe sie als Multiplikator*innen bzgl. der z.B. sprachlichen Dimensionen der ICF/ICF-CY sie in der schulischen Praxis innehaben.
*Die Vorlesungstermine werden synchron abgehalten. Einzelne Termine können in "flipped classroom" – Formate (Selbststudium von Materialien) abgehalten werden. Details dazu auf Moodle.
*Beiträge von Gastvortragenden sind auch vorgesehen. Details dazu folgen laufend.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Zeitgerechte Abgabe von vier schriftlichen Teilleistungen (2 Reflexionen, 1 Pre-Test, 1 Mid-Test)
- Mündliche Präsentation der Pre-Test und Mid-Test

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Pre-Test: Darstellung bereits bekannter Ansätze der Förderung / Diagnostik / Lernfortschrittsevaluierung im Kontext der Schule. Die Studierenden können auf Wunsch den Fokus auf spezifische Schwerpunkte setzen. In dieser Darstellung kontrastieren die Studierenden diese Ansätze und ihre Relevanz zum Kontext inklusiver Settings und präsentieren ihre schriftliche Darstellung mündlich in der LV. Umfang von maximal 4 Seiten: 25%
Mid-Test: Ergänzung, Erweiterung, Ausarbeitung bereits eingereichter Darstellung (Pre-Test) nach vorgetragenen Inhalten und Diskussionen der LV und mündliche Präsentation in der LV. Umfang von maximal 4 Seiten: 25%
2 Reflexionen: Konzeption und kritische Diskussion des schüler*innenzentrierten Ansatzes der Fallkoordination (schriftliche Ausarbeitung im Umfang von maximal jeweils 5 Seiten): jeweils 25%
0 bis 50 Punkte: 5
51 bis 62 Punkte: 4
63 bis 75 Punkte: 3
76 bis 87 Punkte: 2
88 bis 100 Punkte: 1

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial und Literatur befinden sich auf Moodle.

Literatur

• Schulorganisationsgesetz https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009265
• Schulunterrichtsgesetz
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009600
• Erlässe/Rundschreiben: Nachteilsausgleich, LRS-Erlass, Erlass zur Rechenschwäche, Rundschreiben SPF neu (auf Moodle)
• ICF
https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icf/icfhtml2005/
• WHO – World Health Organization. (2017). ICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. 2. korr. Auflage, Hogrefe Verlag GmbH&Co. KG: Göttingen
• ICF-CY Checklisten
https://www.dgspj.de/service/icf-cy/

Weiterführende eigene Erarbeitung und laufende Erweiterung im Verlauf der Lehrveranstaltung (Verfügbarkeit via moodle).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 11.11.2022 11:30