490112 PS Pädagogische Professionalität im Kontext von Schule (2014S)
Auf dem Weg zur Profession
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Vordergrund des Seminars stehen die Beschäftigung mit der Entscheidung für das Lehramtsstudium, die Auseinandersetzung mit den eigenen Vorstellungen des Lehrens und Lehrer/innen-Seins sowie eine Wissensprofilierung in diesem Themengebiet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 12:00 bis Mo 24.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 28.04.2014 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 12:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 15.03. 09:00 - 16:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 21.03. 12:00 - 18:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 22.03. 09:00 - 16:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Durchgängige Anwesenheit (100% Anwesenheitspflicht)
- Aktive Teilnahme am Seminargeschehen
- Verfassen einer zwei- bis dreiseitigen Bildungsbiographie (Abgabe bis 12.03.2014)
- Erstellen einer jeweils ca. dreiseitigen Reflexion der Seminargestaltung und -inhalte beider Seminarblöcke
- Verfassen einer Proseminararbeit
- Aktive Teilnahme am Seminargeschehen
- Verfassen einer zwei- bis dreiseitigen Bildungsbiographie (Abgabe bis 12.03.2014)
- Erstellen einer jeweils ca. dreiseitigen Reflexion der Seminargestaltung und -inhalte beider Seminarblöcke
- Verfassen einer Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Biographische Lehrer/innenbilder erkennen und auf ihre Wirksamkeit befragen
- Mit dem Perspektivwechsel vom Lernenden zum Lehrenden selbstreflexiv umgehen und eine erste selbstbestimmte Lehridentität aufbauen
- Personale Kompetenzen (Methodenkompetenz, Sensibilität, Empathie und Erfahrungsfähigkeit) aneignen und vertiefen
- Mit dem Perspektivwechsel vom Lernenden zum Lehrenden selbstreflexiv umgehen und eine erste selbstbestimmte Lehridentität aufbauen
- Personale Kompetenzen (Methodenkompetenz, Sensibilität, Empathie und Erfahrungsfähigkeit) aneignen und vertiefen
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste wird im Seminar verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
- Wir besprechen Selbst- und Fremdbilder der Teilnehmenden in Bezug auf Lehrerbilder.
- Wir setzen uns mit Fragen zu mitgebrachten Erfahrungen aus der Schulzeit und aus dem außerschulischen Umfeld auseinander und betrachten die Erwartungen der Teilnehmenden an sich als angehende Lehrkraft sowie an die Schüler/innen.
- Wir schauen uns die Rolle der Lehrenden an und welche Anforderungen ihre Arbeit in der Schule prägen. Anschließend arbeiten wir zum einen die eigenen Ressourcen und Stärken heraus, zum anderen beschäftigen wir uns mit Fragen und Zweifeln in Bezug auf das künftige Berufsbild.