490112 SE M2: Alevitentum im Alltag (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 14:00 bis Mi 23.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 19.12. 11:00 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Sonntag 20.12. 11:00 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 23.01. 11:00 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Sonntag 24.01. 11:00 - 17:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit der Studenten / Innen im Seminar ist ein Teil der Benotung (40%). Anhand von ausgewählten Fragen soll über diese Themen eine Abschlussarbeit im Umfang 15 Seiten verfasst werden (60%). In besonderen Fällen ist auch eine mündliche Prüfung möglich (60%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit zur Reflexion und Analyse der wichtigsten Glaubensgrundlagen des Alevitentums im Hinblick auf die gegenwärtigen sozialen, politischen und religiösen Herausforderungen in der österreichischen und türkischen Gesellschaft.Kenntnisse über die verschiedenen Strömungen der Ahl al-Bait im Alltagsleben der AlevitInnen.Fähigkeit zum Umgang mit praxisbezogenen religiösen Normen und Vermittlung.Fähigkeit aus den alevitischen Glaubensgrundlagen Praxishilfen für AlevitInnen in Österreich abzuleiten und anzuwenden.Ein tiefes Verständnis über die Rolle der Sadat (Sg. Sayyid) in der alevitischen Gemeinschaft Österreichs.Kenntnis der alevitischen Geschichte in Österreich (Von Verein zur Glaubensgemeinschaft)Entwürfe für die Unterrichtsgestaltung zu Themen der alevitischen Glaubenspraxis entwickeln.Befähigung zur Identifikation und Herausarbeitung von relevanten Forschungsfragen in Bezug auf das Alevitentum.
Prüfungsstoff
Sozialgeschichtliche Methode (u.a. Analyse der Werke: Buyruk u. Makalat). Mitarbeit an den Texten und Vorbereitung für die Abschlussarbeit.
Literatur
Vorläufige Literaturliste:
Ali Yaman, Kizilbas Alevi Dedeleri, Istanbul 1999
Andreas Gorzewski, Das Alevitentum in seinen divergierenden Verhältnisbestimmungen zum Islam, Berlin 2010
Ali Yaman, Kizilbas Alevi Ocaklari, Istanbul 2006
Atalay, Adil Ali (Hrsg), Imam Cafer-i Sadik Buyrugu, Istanbul 1998, 8. Aufl.
Dressler, Markus, Die alevitische Religion, Traditionslinien und Neubestimmungen, Würzburg 2002
Ali Yaman, Kizilbas Alevi Dedeleri, Istanbul 1999
Andreas Gorzewski, Das Alevitentum in seinen divergierenden Verhältnisbestimmungen zum Islam, Berlin 2010
Ali Yaman, Kizilbas Alevi Ocaklari, Istanbul 2006
Atalay, Adil Ali (Hrsg), Imam Cafer-i Sadik Buyrugu, Istanbul 1998, 8. Aufl.
Dressler, Markus, Die alevitische Religion, Traditionslinien und Neubestimmungen, Würzburg 2002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
2. Die Rolle der alevitischen Geistlichen (Mürschid, Pir und Rehber) in der modernen Gesellschaft.
3. Von Ocak zum Kulturverein und von Kulturverein zur Glaubensgemeinschaft. Die Anerkennung des Alevitentums als islamisch-alevitische Glaubensgemeinschaft (Alevi) in Österreich.