Universität Wien

490113 SE Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Termine finden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich oder online via Zoom statt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehre findet als Präsenzlehre statt (und wird an einigen Terminen auch als digitale Online-Lehre stattfinden). Der erste Termin findet jedenfalls in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule in Baden statt.

SE - Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem: Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen menschlichen Problemlagen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und deren Wirkung auf Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Studierende …
- können ihre eigenen sowie vorliegende Lern- und Entwicklungsgeschichten auf Grundlage von theoretischen Modellen analysieren und reflektieren
- entwickeln ein pädagogisches Prozessverständnis für Kontexte wie auch für das Biographische auf Grundlage von Theorien und Modelle
- verstehen Bezüge zur Bindungstheorie, zur Resilienz, zur Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung u.a.m.
- entwickeln ein Verständnis für Präventionen und korrigierende Erfahrungen

Methoden: seminaristisches Arbeiten mit Einzel- und Gruppenprojekten, Einzel- und Gruppenreflexionen, Erprobungen, Präsentation und Diskussion, Lektüre ausgewählter Texte, Distance Learning

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV (50%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 50%)

Es werden exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten und konkrete Analysearbeit erschlossen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (= begründetes Fernbleiben z. B. Krankheit)
- Portfolioarbeit ist abzugeben

Beurteilungsmaßstab:
- Lehrveranstaltung in Präsenz: 50 Punkte (aktive Teilnahme und Beiträge in der LV, konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen)
- reflexiv-emazipative Seminararbeit mit Elemente einer Portfolioarbeit: 50 Punkte (Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen)

Bewertung:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und Erprobungen der LV, insbesondere auch die lerntheoretischen und didaktischen Überlegungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

- Osten, P. (2019): Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). UTB.
- Prescher, T., König, H., & Wiesner, C. (2021). A pedagogical framework for a paradigm shift in emergency paramedic training: Rescue service schools between requirement conflicts and learning culture development. Advances in Global Education and Research, 4, 1–13.
- Prescher, T., Wiesner, C., & Weimann-Sandig, N. (2021). Interprofessionelle Fallbesprechung braucht eine Lernkultur. Pflegezeitschrift, 74(3), 42–45.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2022). Kulturelle Nachhaltigkeit als Balance von Nähe und Distanz. Das Zusammenwirken von Anthropomorphismus, Subjektivation, Empathie, Objektivation und Dehumanisierung. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren (Bd. 11, S. 459–486). Studienverlag.
- Wiesner, C., & Gebauer, M. (2022). In-Beziehung-Sein mit dem Natur-Sein. Bindungstheorie und Lernen verstehen, um kulturelle Nachhaltigkeit zu fördern. In C. Sippl & E. Rauscher (Hrsg.), Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren (Bd. 11, S. 435–458). Studienverlag.
- Wiesner, C., & Gebauer, M. (2022). Möglichkeitsräume für eine Pädagogik der Nachhaltigkeit: Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt: Die Förderung von Naturkonzepten für eine kontextsensible und authentische Entwicklung. R&E-SOURCE.
- Zechner, K., & Wiesner, C. (2022). #Empathie meets nachhaltiges Lernen. Die Beziehung der Sozialpädagogik zur Nachhaltigkeit bzw. Die Förderung von Emotionen und Empathie für eine kontextsensible und authentische Entwicklung und ein gemeinsames Lernen. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 5. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost: Nachhaltig bilden-Entwicklungsschritte begleiten, 1–19.
- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 28.06.2024 00:34