Universität Wien

490115 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2020W)
*** Empirische Schulentwicklungsforschung und Evaluation ***
Termine:
Freitag, 23.10.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 30.10.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 6.11.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 13.11.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 20.11.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 27.11.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 4.12.2020 von 16.00 bis 19.00 Uhr
(synchron online/Moodle/BBB zu den jeweiligen Seminarterminen)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden entwickeln ein systemisches Verständnis für Schulentwicklungsprozesse zur Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung und den Mitwirkungsmöglichkeiten von Lehrpersonen. Sie sind in der Lage, zentrale Themen, Herausforderungen und Problemfelder von Schulentwicklungsprozessen auf der Grundlage von Erkenntnissen der Schulforschung zu identifizieren, systematisch und mit Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung zu analysieren und in der Folge innovative Handlungsansätze im Bereich der Schulentwicklung und der Weiterentwicklung der eigenen Profession zu entwickeln.
• Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Gestaltung und Durchführung von Schulentwicklungsprozessen.
• Die Studierenden bekommen einen vertieften Einblick in die empirische Sozialforschung und Evaluation.
• Den Studierenden wird ein empirisch-quantitatives Methodenrepertoire zur Analyse und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule mitgegeben.
• Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Analyse und Interpretation der Perspektiven von Schüler/innen, Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrer/innen und Schulleiter/innen
• Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der konkreten Auswertung und Interpretation empirisch-quantitativer Daten
• Erwerb einer reflektierenden und evaluativen Grundhaltung im eigenen professionellen, pädagogischen Handeln.
Die Lehrveranstaltung findet in rein digitaler Form statt. Die sieben LV-Termine (á vier Einheiten) werden in Form von online meetings (synchron, Moodle/BBB) abgehalten.
Die digitalen Präsenzstunden werden von Selbststudienanteilen in Auseinandersetzung mit der Literatur/Evaluationsstudien/Datensätzen (Statistiken) ergänzt. Die Erfüllung der mündlichen/schriftlichen Arbeitsaufträge ist Teil der Beurteilungsgrundlage im prüfungsimmanenten Charakter der LV.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Anwesenheit an den Präsenzterminen (online), aktive Teilnahme
und Erfüllen der Arbeitsaufträgen. Verwendung von statistischen Auswertungssoftware.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kontinuierliche Anwesenheit an den Präsenzterminen (online), aktive Teilnahme
und Erfüllen der Arbeitsaufträgen.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Literatur wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32