Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490116 PS Kommunikation und Interaktion (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Kontinuierliche und konstruktiv-aktive Teilnahme im Plenum;
Referate (Einzel- oder in Gruppen) ODER
Fallanalysen von Interaktions- und Kommunikationssituationen im schulischen Kontext
Kontinuierliche und konstruktiv-aktive Teilnahme im Plenum;
Referate (Einzel- oder in Gruppen) ODER
Fallanalysen von Interaktions- und Kommunikationssituationen im schulischen Kontext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kontinuierliche Anwesenheit ist erwünscht; aktive Teilnahme im Seminar und an den Übungen; Bereitschaft zur kritischen Reflexion; termingerechte Bearbeitung der Studienaufträge.
Prüfungsstoff
Literatur
Forgas, J.P. (1999). Soziale Interaktion und Kommunikation. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union. insbes. Kap 15 (Interaktion in Gruppen), 4. Auflage
Bierhoff, W. (2002). Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim und Basel: Beltz Studium. Insbes., S. 113-135
Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M., (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. Berlin: Springer
Schulz von Thun, F. (2005). Mit vier Ohren empfangen. In: ders.: Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Reinbek b. Hamburg: rororo, S. 44-68, 11. Auflage
Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M.(2008). Nonverbales Verhalten: In: dies.: Sozialpsychologie. München: Pearson Studium, 6. Auflage
Nolting, H.-P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Weinheim: Beltz.
Orth, G., Fritz, H. (2013). Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Junfermann Verlag.
Wellhöfer, P. (2012). Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft, 4. Auflage
Plate, M. (2013). Grundlagen der Kommunikation, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Scherr, A. (Hrsg.) (2006). Soziologische Basics. Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, insbes. Kap. ‚Handlung, Interaktion, Kommunikation‘, S. 67-73.
Becker, R. (Hrsg.) (2011). Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, insbes. Kap. 163 ‚Schule und Schulklasse als soziale Systeme‘ (von Walter Herzog), S. 163-202, 2. Auflage
Bohnsack, R. (1993). Interaktion und Kommunikation. In: Korte, H., Schäfers, B. (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen: Leske+Budrich, S. 35-59.
Bierhoff, W. (2002). Einführung in die Sozialpsychologie. Weinheim und Basel: Beltz Studium. Insbes., S. 113-135
Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M., (Hrsg.). (2007). Sozialpsychologie. Berlin: Springer
Schulz von Thun, F. (2005). Mit vier Ohren empfangen. In: ders.: Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Reinbek b. Hamburg: rororo, S. 44-68, 11. Auflage
Aronson, E., Wilson, T. D. & Akert, R. M.(2008). Nonverbales Verhalten: In: dies.: Sozialpsychologie. München: Pearson Studium, 6. Auflage
Nolting, H.-P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Weinheim: Beltz.
Orth, G., Fritz, H. (2013). Gewaltfreie Kommunikation in der Schule. Wie Wertschätzung gelingen kann. Junfermann Verlag.
Wellhöfer, P. (2012). Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft, 4. Auflage
Plate, M. (2013). Grundlagen der Kommunikation, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Scherr, A. (Hrsg.) (2006). Soziologische Basics. Eine Einführung für Pädagogen und Pädagoginnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, insbes. Kap. ‚Handlung, Interaktion, Kommunikation‘, S. 67-73.
Becker, R. (Hrsg.) (2011). Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, insbes. Kap. 163 ‚Schule und Schulklasse als soziale Systeme‘ (von Walter Herzog), S. 163-202, 2. Auflage
Bohnsack, R. (1993). Interaktion und Kommunikation. In: Korte, H., Schäfers, B. (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Opladen: Leske+Budrich, S. 35-59.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Die Studierenden kennen soziologische und psychologische Theorien der Interaktion und Kommunikation und verfügen über grundlegende Kenntnisse sozialer Prozesse in schulischen Handlungszusammenhängen. Sie sind in der Lage, soziale Interaktionssituationen mit Hilfe wissenschaftlicher Begrifflichkeit zu analysieren und Konfliktlösungsmöglichkeiten zu gestalten. Sie können zwischenmenschliche Beziehungen, Gruppenprozesse und ihr eigenes Verhalten reflektieren und Auswirkungen auf Bildungsprozesse als Handlungsbedingungen ermitteln.
Methoden: Vortrag; Einzel-/Gruppenreferate; Kurzpräsentationen; Übungen zur Selbstwahrnehmung, Einzel-/Partner-/Gruppenarbeiten