Universität Wien

490121 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2015S)

Kooperatives Führen: Zum Selbststeuerungspotential von Schulklassen in der Schulentwicklung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

BA: M7, Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen, Themenfeld: Schulwelten
LA: Theorie und Praxis der Schulentwicklung

Termine und Ort:
FR 06.03.2015, 09.45-13.00 Uhr, Ort: Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG;
FR 20.03.2015, 09.45-13.00 Uhr, Ort: Seminarraum ZLB 341 Porzellangasse 4 3.OG;
FR 17.04.2015, 09.45-13.00 Uhr, Ort: Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG;
FR 24.04.2015, 09.45-13.00 Uhr, Ort: Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
SO 31.05.2015, 09.45-17:30 Uhr, Ort: Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1. OG.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Fragestellung wie Selbstorganisations- und Partizipationsprozesse im Klassenrahmen bzw. in der Schulentwicklung angeregt werden können. Dabei wird von systemtheoretischen, konstruktivistischen Annahmen ausgegangen, indem jedes soziale System bzw. alle darin vorhandenen Individuen zur Selbstregulation und dem eigenständigen Lernen fähig sind - sofern die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden (können). Auf Basis der Theorie werden zuerst zentrale Eigenschaften sozialer Systeme diskutiert, verschiedene Systemtypen und Umwelteinflüsse im Kontext Schule differenziert, und ein Blick auf das Gesamtsystem geschärft. Folglich soll konkret auf das Sozialsystem "Schulklasse" eingegangen und auf Basis systemischen Denkens die Arbeit mit den SchülerInnen und die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung diskutiert werden.
Die Lehrveranstaltung ist selbst sehr partizipativ angelegt und die Studierenden werden von Beginn an in die Entwicklung eines gemeinsamen Lehr- und Lernrahmens eingebunden. (Regelmäßige Feedbackschleifen, Gemeinsame Definition von Beurteilungskriterien, u.a.) Folglich wechseln sich Theorie Inputs, Gruppendiskussionen und praktische Übungen ab.
In der letzten Einheit bekommen die Studierenden die Möglichkeit eigene Schul- und Unterrichtskonzepte in Kleingruppen zu präsentieren, die auf Basis verschiedener Fragestellungen aus dem Seminar und mit Hilfe von Literatur und eigenen Interpretationen entwickelt wurden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Durchgehende Anwesenheit, Aktive Mitarbeit (Selbstbeurteilung) und Teilnahme an Feedbackschleifen, Ausarbeitung eines Themas zur Unterrichtsentwicklung & Präsentation der Ergebnisse in Form eines Posters (in Kleingruppen), Schriftliche Zusammenfassung & Reflexion zum Seminar

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltung, sowohl durch theoretische Auseinandersetzung als auch durch eigenes direktes Erleben, folgende Kompetenzen entwickeln:
- Kennenlernen und Anwenden spezifischer Grundsätze systemischen & konstruktivistischen Denkens
- Reflexion von verschiedenen Einflussfaktoren im System "Schule"
- Die eigene Vorstellung von Lehrautorität reflektieren, Umgang mit Führung
- Feedback als nützliches Mittel zur Entwicklung & Qualitätssicherung im Unterricht kennenlernen
- Design eines eigenen Unterrichtskonzepts auf Basis systemisch - konstruktivistischer Überlegungen
- (Kennenlernen von Partizipationsmethoden & Übungen zur Wissensgenerierung )

Prüfungsstoff

Theoretische Inputs, Lesen von Hausübungstexten, Verknüpfung mit praktischen Beispielen und Diskussion in der Großgruppe; Gruppendynamische Übungen; Posterpräsentation eines ausgewählten Themas

Literatur

Einführungstext (wird vor der ersten Einheit ausgeschickt): "Grundlagen und Grundbegriffe des Systemansatzes" in: Huschke-Rhein, Rolf Bernhard (2003): Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik: Beratung - Systemanalyse - Selbstorganisation. 2. Aufl. Beltz, Weinheim. (S.192 - 209)

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39