490122 PS Lehren und Lernen (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfüllung von Arbeitsaufträgen (z.B.: Lesetexte, Kurzpräsentationen), Erstellung eines Portfolios, Lernzielkontrolle unter Verwendung des eigenen Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
80% Anwesenheit
alle Teilleistungen müssen positiv sein: Gewichtung: Mitarbeit 30%, Portfolio 40%, Lernzielkontrolle 30%
alle Teilleistungen müssen positiv sein: Gewichtung: Mitarbeit 30%, Portfolio 40%, Lernzielkontrolle 30%
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Brohm, Michaela; Endres, Wolfgang (2015): Positive Psychologie in der Schule. Hamburg: Beltz.
Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (2013): Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.
Hattie, John (2016): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning für Teachers“ von Beywl, W. und Zierer, K.). Baltmannsweiler: Schneider.
Helmke, Andreas (2012): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Kahl, Reinhard (2011): Individualisierung – das Geheimnis guter Schulen. Hamburg: Beltz.
Peschel, Falko (2015): Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil 1: Allgemeindidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler: Schneider.
Salner-Gridling, Ingrid (2009): Querfeldein: Individuell lernen-differenziert lehren.
Abrufbar unter: www.oezeps.at
Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (2013): Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.
Hattie, John (2016): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning für Teachers“ von Beywl, W. und Zierer, K.). Baltmannsweiler: Schneider.
Helmke, Andreas (2012): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Kahl, Reinhard (2011): Individualisierung – das Geheimnis guter Schulen. Hamburg: Beltz.
Peschel, Falko (2015): Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil 1: Allgemeindidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler: Schneider.
Salner-Gridling, Ingrid (2009): Querfeldein: Individuell lernen-differenziert lehren.
Abrufbar unter: www.oezeps.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
- setzen sich mit grundlegenden Begrifflichkeiten und Bedingungen zur Optimierung von Lern- und Unterrichtsprozessen aus pädagogischer und psychologischer Sicht auseinander
- kennen aktuelle empirische Befunde zu erfolgreichem Lernen
- kennen allgemeine didaktische Grundsätze des Lehrplans
- beschreiben Aspekte pädagogischen Handelns
- setzen sich mit der Bedeutung und Wirkung von Leistungsrückmeldung auseinander
- kennen verschiedene Unterrichtsmethoden und -konzepte und betrachten diese kritisch hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen
- kennen Dimensionen zur Öffnung des Unterrichts und Methoden der Individualisierung und Differenzierung und können erste Schritte umsetzen
- reflektieren eigene Erfahrungen und Einstellungen und entwickeln eine eigene Haltung
- können Konsequenzen aus den Erkenntnissen ziehen und berücksichtigen erworbenes Wissen in der Planung und Gestaltung von Unterricht
Inhalte:
Emotion und Motivation
Lernprozess, Lernleistung, Lernstrategien
Leistungsfeststellung und Leistungsrückmeldung
Unterrichtsmethoden und –konzepte
Differenzierung und Individualisierung
Planung und Gestaltung von UnterrichtMethoden:
Informierende Phasen im darbietenden Unterricht, Bearbeitung ausgewählter Literatur in Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Gespräche und Diskussion im Plenum, Arbeitsaufträge, Selbststudium