Universität Wien

490124 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine:
02.10.2013, 16.15-20.00 Uhr
23.10.2013, 16.15-20.00 Uhr
06.11.2013, 16.15-20.00 Uhr
27.11.2013, 16.15-20.00 Uhr
11.12.2013, 16.15-20.00 Uhr
08.01.2014, 16.15-20.00 Uhr

Ort: Bundesgymnasium für Berufstätige, Henriettenplatz 6, 1150 Wien (Raum lt. Aushang)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Gymnasium für Berufstätige Wien am Henriettenplatz bietet über 1600 Studierenden einen erwachsenengerechten Weg zur Matura. Als größte Sonderform der AHS in Österreich vereint sie die wesentlichen Charakteristika eines Gymnasiums mit innovativen Elementen wie betreutem Fernstudium oder einer durchgehenden Modularisierung. In den letzten Jahren nehmen neben dem klassischen Zweiten Bildungsweg auch die Übertritte von anderen Schulen zu – dank individueller Anrechnungsmöglichkeiten und Beratung durch etwa 20 Studienkoordinator/innen können wir flexibler als Tagesschulen auf die Bedürfnisse unserer Studierenden eingehen.

Während das Abendgymnasium Wien etwa bei der Modularisierung eine Vorreiterin war, können wir bei der Einführung der teilzentralen Reiferprüfung auf Erfahrungen anderer Schulen zurückgreifen. Insbesondere die neuen Vorwissenschaftlichen Arbeiten stellen in unserem System eine große Herausforderung dar, deren Implementation im Rahmen der Lehrveranstaltung mitgestaltet, evaluiert und beforscht werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine »Vorwissenschaftliche Arbeit« (wenn auch mit universitären Standards), schriftliche Reflexionen und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Lehramtsstudierende des 2. Abschnitts erhalten die Möglichkeit, ein aktuelles Projekt der Schul- entwicklung zu beforschen und aktiv mitzugestalten.
2) Der hochschuldidaktische Aufbau des Seminars sieht überdies vor, dass Studierende selbst in die Rolle von Schüler/innen schlüpfen, die eine Vorwissenschaftliche Arbeit verfassen müssen. Durch umfangreiche Reflexion soll diese Erfahrung für die zukünftige Betreuung ähnlicher Arbeiten fruchtbar gemacht werden.
3) Die Schule gewinnt durch den »anderen Blick« der Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, als System zu wachsen. Im Sinne einer Kooperation zwischen Universität und Schule sollen im Idealfall auch Erkenntnisse für die schulische und universitäre Schreibdidaktik erwachsen.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39