Universität Wien

490124 SE+UE M8: Wissenschaft- und Erkenntnistheorie in der Religionspädagogik (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Veranstaltung sollen die verschiedenen klassischen und modernen wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Ansätze im Überblick behandelt werden, wobei dies in den Kontext der Islamischen Religionspädagogik gestellt werden soll.
Es geht also um Fragen wie z.B. Wissen, Erkenntnis und Erfahrung entsteht und was die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis und Wissen sind und welche Grenzen sie besitzen. Um es wie Immanuel Kant auszudrücken: Was kann ich wissen? Zudem soll auch auf den Unterschied zwischen Wissen, Meinung und Glauben sowie die verschiedenen Formen des Wissens und der Wissensproduktion eingegangen werden. Was ist also überhaupt Wissen und Erkenntnis und wie entstehen diese beiden? Was ist der Unterschied zwischen naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Erkenntnis? In diesem Zusammenhang spielt das Subjekt-Objekt-Problem eine wichtige Rolle, wobei man dies in religionspädagogischer Hinsicht mit dem Lernenden und dem Objekt des Lernens vielleicht vergleichen kann. Auch soll diskutiert werden, ob im Kontext der Hirnforschung und Quantentheorie man immer noch von dieser Subjekt-Objekt Spaltung sprechen kann oder diesbezüglich neuere Erklärungsmodelle notwendig sind.
Letztendlich geht es in der Erkenntnistheorie auch um die Frage der Gewissheit im Erkenntnisprozess, damit man ein sicheres Fundament für Wissen und Wissenschaft hat. Das Paradebeispiel dafür in der Philosophiegeschichte sind al-Gazali und Descartes, die miteinander in dieser Hinsicht verglichen werden sollen. Dies stellt auch die Brücke zur islamischen Sichtweise der Erkenntnistheorie dar. Denn in der Veranstaltung sollen vor allem auch die verschiedenen erkenntnistheoretischen Methoden, Zugänge und Ansätze der islamischen Philosophie, Mystik und Theologie problematisiert und für die islamische Religionspädagogik fruchtbar gemacht werden. Das heißt, die Spannung zwischen Wissen und Glaube im Islam soll auch thematisiert werden. Denn es existieren auch verschiedene erkenntnistheoretische Zugänge innerhalb der islamisch-theologischen und philosophischen Disziplinen, die von Spannungen nicht frei sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Seminararbeit
-Referat
-Anwesenheit und Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Die Studierenden sollen einen geschichtlichen und inhaltlichen Einblick in die Entstehungsgeschichte der verschiedenen Strömungen in der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie (Empirismus, Rationalismus, Idealismus, Pragmatismus, Logischer Empirismus, Kritische Theorie usw.) erhalten
- Die Studierenden sollen sich mit abendländischen, islamischen und interdisziplinären Ansätzen in der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie auseinandersetzen und dadurch die verschiedenen Ansätze unterscheiden und für die islamische Religionspädagogik fruchtbar machen können
- Die Studierenden sollen auch kennenlernen, welche wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Grundlagen und Ansätze den verschiedenen islamisch-religionspädagogischen Ansätzen zugrunde liegen

Prüfungsstoff

-Vortrag
-Diskussion
-Textarbeit
-Referate

Literatur

Bakar, Osman: Classification of knowledge in Islam: a study in Islamic philosophies of science. Oxford: ISSR, [ca. 2010].
Boschki, Reinhold [Hrsg.]: Junge Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik. Berlin; Münster: Lit, 2007.
Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin [u.a.]: Springer, 1986.
Dürr, Hans-Peter: Wir erleben mehr als wir begreifen: Quantenphysik und Lebensfragen. - Überarb. Neuausg. Freiburg [u.a.]: Herder, 2015.
Dürr, Hans-Peter: Warum es ums Ganze geht: neues Denken für eine Welt im Umbruch. München: Oekom-Verl., 2009.
Dürr, Hans-Peter; Zimmerli, Walther Ch. (Hrsg.): Geist und Natur: über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung; [Kongress Geist und Natur vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover ]. Bern [u.a.]: Scherz, 1989.
El-Konaissi, Ali: Early Muslim concept of epistemology. Gent: Communication & Cognition, 2003.
Ernst, Gerhard: Einführung in die Erkenntnistheorie. Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 2016.
Gabriel, Markus: Die Erkenntnis der Welt: eine Einführung in die Erkenntnistheorie. Freiburg [u.a.]: Alber, 2013.
Ḥāʾirī Yazdī, Mahdī: The principles of epistemology in Islamic philosophy: knowledge by presence. Albany, NY: State Univ. of New York Pr., 1992.
Jungclaussen, Hardwin: Gespräche zu Dritt: wie erkennen wir die Welt? Disput über eine neuronale Erkenntnistheorie. Berlin: Trafo, 2009.
Kalin, Ibrahim: Knowledge in later Islamic philosophy: Mull Sadra on existence, intellect, and intuition. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press, 2010.
Kutschera, Franz von: Grundfragen der Erkenntnistheorie. Berlin [usw.]: de Gruyter, 1982.
Lauth, Bernhard; Sareiter, Jamel: Wissenschaftliche Erkenntnis: eine ideengeschichtliche Einführung in die Wissenschaftstheorie. Paderborn: Mentis-Verl., 2002.
Maróth, Miklós: Die Araber und die antike Wissenschaftstheorie. Leiden [u.a.]: Brill [u.a.], 1994.
Nor Daud, Mohammad: The concept of knowledge in Islam and its implications for education in a developing country. London [u.a.]: Mansell, 1989.
Rosenthal, Franz: Knowledge Triumphant: The Concept of Knowledge in Medieval Islam. Leiden [u.a.]: Brill, 2007.
Ruß, Hans Günther: Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie und die Suche nach Wahrheit: eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, 2004.
Rynkiewicz, Kazimierz: Der Umgang mit Wissen heute: Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Berlin: De Gruyter, 2012.
Schröder, Bernd: Religionspädagogik. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012.
Schnädelbach, Herbert: Erkenntnistheorie zur Einführung. Hamburg: Junius, 2013.
Treiger, Alexander: Inspired knowledge in Islamic thought: al-Ghazālī's theory of mystical cognition and its Avicennian foundation. London [u.a.]: Routledge, 2014.
van Ess, J.: Die Erkenntnislehre des ʿAḍudaddīn al-Īcī. Wiesbaden: Steiner, 1966.
Zakzouk, Mahmoud: Ghazali und Descartes: ein philosophischer Vergleich; [ein interkultureller Vergleich]. Nordhausen: Bautz, 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39