490129 SE Bilingualer Unterricht mit ÖGS und Deutsch: Modelle, Konzepte, Didaktik und Methoden (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Österreichische Gebärdensprache
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Anwesenheit in der LV
- Arbeitsaufträge zwischen den Präsenzphasen in Form von Kurzprotokollen zu ausgewählten Texten oder Diskussionsinhalten
- Präsentation des Seminararbeitsthemas
- abschließende Seminararbeit
- Arbeitsaufträge zwischen den Präsenzphasen in Form von Kurzprotokollen zu ausgewählten Texten oder Diskussionsinhalten
- Präsentation des Seminararbeitsthemas
- abschließende Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Die Präsentation zum geplanten Seminarthema ist verpflichtend zu halten
- Seminararbeit: Studierende können sich für ein Thema im Rahmen der vorgetragenen Inhalte der beiden Lehrenden entscheiden und dies nach wissenschaftlichen Kriterien abhandeln. Wobei dazu zu einem notenrelevanten Gespräch zusätzlich zum Thema eingeladen werden kann.Beurteilungsmaßstab:
Die Seminararbeit fließt zu 40% in die Beurteilung der LV ein, Mitarbeit und Protokolle (z.B. Beobachtungsprotokolle bei den Exkursionen) umfassen zusammen 60%.Für eine positive Beurteilung sind 60 % erforderlich
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Die Präsentation zum geplanten Seminarthema ist verpflichtend zu halten
- Seminararbeit: Studierende können sich für ein Thema im Rahmen der vorgetragenen Inhalte der beiden Lehrenden entscheiden und dies nach wissenschaftlichen Kriterien abhandeln. Wobei dazu zu einem notenrelevanten Gespräch zusätzlich zum Thema eingeladen werden kann.Beurteilungsmaßstab:
Die Seminararbeit fließt zu 40% in die Beurteilung der LV ein, Mitarbeit und Protokolle (z.B. Beobachtungsprotokolle bei den Exkursionen) umfassen zusammen 60%.Für eine positive Beurteilung sind 60 % erforderlich
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Literatur befindet sich in Moodle
Literatur
Günther, K.B., Schäfke, I. 2004: Bilinguale Erziehung als Förderkonzept für gehörlose SchülerInnen: Abschlussbericht zum Hamburger Bilingualen Schulversuch (Sozialisation, Entwicklung und Bildung Gehörloser). Hamburg: SignumKramreiter, S. 2010: „Integration gehörloser Schüler in einem Wiener Gymnasium – Probleme und Perspektiven“. In: Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte, 4/10, S.171f. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbHKramreiter, S. 2012: „Sprachintegration – Integrative Beschulung gehörloser und hörender SchülerInnen in Österreich. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einer Integrationsklasse in Wien“. In: Das Zeichen, März Nr.90 /2012, S. 76f. Hrsg. Institut für Deutsche Gebärdensprache . Hamburg. SignumKramreiter, S. 2012: „Aufbau von Schriftsprachkompetenz gehörloser Kinder bei schulischer Integration - Wiener Waldschule“. In: Schulheft. Hrsg. Verein der Förderer der Schulhefte. Wien. StudienverlagKramreiter, S. 2014: „Inklusive bilinguale Schulmodelle in Österreich – Organisation, Ressourcen und Rahmenbedingungen“. In: dfgs forum, Ausgabe 2014/ 22. Jahrgang, S. 44f. .Hrsg. Deutsche Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e.V.Kramreiter, S. 2015: „INKLUSIV-BILINGUAL-MEHRSTUFIG: Das Wiener Schulmodell“. In: Das Zeichen, März Nr. 99/2015, S. 82f. Hrsg. Institut für Deutsche Gebärdensprache . Hamburg. SignumKramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median VerlagKramreiter, S., Krausneker, V. (2019): Bilingual, Inclusive, Mixed-Age Schooling in Vienna. In: Marschark, M., Shirin, A. & Harry, K. (Hrsg.): Co-Enrollment in Deaf Education. New York (u.a.). Oxford University Press, S. 133-147Krausneker, V. 2004: Viele Blumen schreibt man Blümer. Soziolinguistische Aspekte des bilingualen Wiener Grundschul-Modells mit Österreichischer Gebärdensprache und Deutsch. Hamburg: SignumKrausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: Drava
Krausneker, V., Becker C., Audeoud, M. & Tarcsiová, D. 2017:
Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil III: Sprachbildung für hörbehinderte SchülerInnen in den deutschsprachigen Ländern. 416-429 in: Das Zeichen 106. Hamburg, Signum.
Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil II: Good–Practice-Beispiele. 262-277 in: Das Zeichen 106. Hamburg, Signum.
Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil I: Erhebung des Ist-Stands. 60-72 in: Das Zeichen 105. Hamburg, Signum.
Krausneker, V., Becker C., Audeoud, M. & Tarcsiová, D. 2017:
Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil III: Sprachbildung für hörbehinderte SchülerInnen in den deutschsprachigen Ländern. 416-429 in: Das Zeichen 106. Hamburg, Signum.
Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil II: Good–Practice-Beispiele. 262-277 in: Das Zeichen 106. Hamburg, Signum.
Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil I: Erhebung des Ist-Stands. 60-72 in: Das Zeichen 105. Hamburg, Signum.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Das Seminar erörtert unterschiedliche Modelle zur bilingualen Bildung und stellt deren Konzepte und Methoden vor. Didaktische Grundlagen des bilingualen Unterrichts werden vermittelt, wobei hier der theoretische Schwerpunkt zur Übung im schriftsprachlichen Kontext stehen wird. Die Studierenden sollen einen Einblick in die
Kultur und Politik bezüglich der Österreichische Gebärdensprache bekommen. Grundlagen zu gesetzlichen
Rahmenbedingungen werden diskutiert.Methoden: Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen zu definierten Themen.