490130 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014S)
Diversität in der Schule und Schulentwicklung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 12:00 bis Mo 24.02.2014 12:00
- Abmeldung bis Fr 21.03.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 31.03. 08:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.04. 08:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 05.05. 08:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 12.05. 08:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.05. 08:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diversität ist mittlerweile Alltag im schulischen Leben, der aktive Umgang mit ihr leider noch keine Selbstverständlichkeit. Die Studierenden werden für Fragen der Vielfalt sensibilisiert und darauf vorbereitet, Diversität nicht als Hemmschuh, sondern als eine Ressource für das Schulleben und die Schulentwicklung anzusehen. Dafür werden zum einen theoretische Zugänge zum Thema Schulentwicklung, mit dem Fokus auf die Entwicklung von Einzelschulen als Organisationen erarbeitet, zum anderen bekommen die Studierenden einen praktischen Einblick in Schulentwicklungsprozesse, indem sie qualitative Interviews mit LehrerInnen durchführen. Unter der Perspektive von Diversität - mit dem Schwerpunkt religiöser Diversität - im Kontext von Schule und Schulentwicklung, werden durch die Theorie-Praxis-Ergänzung Zugänge zu einer pluralitätsfähigen Schulentwicklung erarbeitet. Gleichzeitig werden im Seminar Reflexionsschleifen eingebaut, welche Aufgaben für LehrerInnen mit Schulentwicklungsprozessen verbunden sind und welche Kompetenzen als LehrerIn benötigt werden, um aktiv an der Gestaltung von Schule in Form von Schulentwicklungsprozessen mitzuwirken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach der Teilnahme am Seminar sollten die Studierenden
über unterschiedliche Formen von Diversität im Kontext von Schule und Schulentwicklung Bescheid wissen und diese als Ressource erkennen und nutzen können.
Strukturen von Schulen analysieren und Veränderungspotenzial im Sinne eines produktiven Umgangs mit Diversität erkennen können.
den gängigen Schulentwicklungsdiskurs kennen.
über grundlegende Kompetenzen zur Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen verfügen.
Grundlegendes Wissen im Bereich qualitativer Sozialforschung haben.
über unterschiedliche Formen von Diversität im Kontext von Schule und Schulentwicklung Bescheid wissen und diese als Ressource erkennen und nutzen können.
Strukturen von Schulen analysieren und Veränderungspotenzial im Sinne eines produktiven Umgangs mit Diversität erkennen können.
den gängigen Schulentwicklungsdiskurs kennen.
über grundlegende Kompetenzen zur Beteiligung an Schulentwicklungsprozessen verfügen.
Grundlegendes Wissen im Bereich qualitativer Sozialforschung haben.
Prüfungsstoff
Inputs, Plenardiskussionen, Kleingruppenarbeit, Kurzpräsentationen, interaktive Übungen, Interviews, Literaturaufgaben
Literatur
Bohl, Thorsten/Helsper, Werner/Holtappels, Hans-Günter/Schelle, Carla 2010 (Hg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn.Bolz, Martin / Jäggle, Martin / Schrumpf, Johann [2000]: Viele Kulturen - Eine Schule. Religiöse Implikationen im Schulalltag der Volksschule. Ergebnisse einer Studie. Wien: BM:BWK - Reihe: Theorie & Praxis. Texte zur Lehrerbildung, Heft 14Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden 32006Schwendemann, Wilhelm: Pluralismus – Vielfalt – Diversity als Chance für Schulkultur und Schulentwicklung. S. 169-182. In: Jäggle, Martin/Krobath, Thomas/Schelander, Robert. (Hg.): lebens.werte.schule. Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung. Wien & Berlin 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39