Universität Wien

490131 PS Kommunikation und Interaktion (2023W)

Grundlegende Aspekte der Kommunikation/Interaktion und Gruppendynamik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 18.10. 08:00 - 14:00
Mittwoch 25.10. 08:00 - 14:00
Mittwoch 06.12. 08:00 - 14:00
Mittwoch 13.12. 08:00 - 14:00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Die Studierenden verfügen über Kenntnisse über wesentliche Grundlagen der Interaktions- und Kommunikationspädagogik.
- Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine soziometrische Untersuchung vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
- Die Studierenden können wissenschaftliche Texte zur Thematik effektiv zusammen fassen und differenziert reflektieren.

Inhalte:
- Begriffsklärungen und Definitionen
- Formen der Kommunikation/Interaktion
- Kommunikations-/Interaktionsstörungen
- Die Gruppe als Sozialgebilde (Eigenschaften, Phasen, Typen, Rollen, Gruppenstrukturen, Gruppendynamik, Entscheidungsprozesse etc.)
- Unterscheidungsmerkmale verschiedener Gruppen (z.B. Schulklasse vs. außerschulischer Gruppe)
- Bedeutung des Gruppenleiters/der Gruppenleiterin, Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Beziehungen in der Gruppe
- ausgewählte Kommunikations- und Interaktionstheorien
- sozialpsychologische Aspekte der Gruppe
- Möglichkeiten zur Diagnose bzw. Analyse von Sozialbeziehungen in Gruppen (Schwerpunkt Soziometrie)
- Maßnahmen zur Verbesserung der Sozialbeziehungen in Gruppen
- Umgang mit Störungen und Konflikten in der Gruppe

Methode:
- Video-Konferenzen (Zoom): Die LV wird online (zeitgebunden/ortsungebunden) via Zoom durchgeführt. Ein entsprechender Zoom-Link ergeht kurz vor dem jeweiligen LV-Beginn an die Teilnehmer/innen per Mail.
- Informationsinputs
- Diskussion ausgewählter Fragestellungen
- Bearbeitung ausgewählter Literatur
- Selbststudium

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- entsprechende Teilnahme an den Video-Konferenzen
- aktive Mitarbeit
- Internetrecherchen
- Zusammenfassungen und Reflexionen (ausgewählte Literatur)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- entsprechende Anwesenheit (Grundvoraussetzung)
- Mitarbeit in den Videokonferenzen (3 Punkte)
- Internetrecherche (5 Punkte)
- 2 Zusammenfassungen (10 Punkte)
- 2 Reflexionen (10 Punkte)

Beurteilungsmaßstab:
0-13,5 P. = Nicht genügend
14-17 P. = Genügend
17,5-20,5 P. = Befriedigend
21-24 P. = Gut
24,5-28 P. = Sehr gut

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 10.10.2023 10:31