Universität Wien

490132 PS Lehren und Lernen (2019W)

Schule 4.0. Didaktisches Design des technologieunterstützten Unterrichts

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Diese Lehrveranstaltung wird einen Überblick zu Terminologien und Konzepte des technologieunterstützten Unterrichts geben. Dabei liegt der Fokus nicht auf einem technologischen Determinismus, sondern vielmehr auf konkreten Didaktisierungsszenarien des Blended-Learning-Unterrichts (d.h. das vermischte Lernen mit analogen und digitalen Medien). Neben der wissenschaftstheoretischen Verankerung des Lernens mit digitalen Medien, werden auch praktische Anwendungsszenarien für angehende Lehrer*innen diskutiert und ausprobiert.

Folgende Inhalte werden Teil der Lehrveranstaltung sein:
Konzepte zum Design von technologieunterstützten Lehr- und Lernszenarien
Kriterien/Parameter zur Konzeption digitaler Lehr- und Lernszenarien
Didaktisches Design: Terminologien-Implikationen
Lehrzieltaxonomien
Vermittlungsstrategien im digitalen/blended Kontext
Unterrichtsentwürfe im digitalen Kontext
Instructional Design Models
Didaktisches Design mit Educational Applications
Die Rolle von Selbstorganisation im technologieunterstützen Lehr-Lernzszenarien
Herausforderungen für Lernen und Bildung im Zeitalter der digitalen Medienbildung
Professionalisierungskontinuum/LLL bei PädagogInnen im Kontext digitales Lernen/Lehren
Lehr-/Lernplattformen in Kontext der Primar/Sekundar/Tertiärbildung bzw. Erwachsenenbildung

Methoden:
Seminaristisches Arbeiten mit Vorträgen im Plenum, Einzel- und Gruppenarbeiten, Lektüre ausgewählter Texte, Präsentationen (inkl. Thesenpapier), Reflexion in mündlicher und schriftlicher Form, Teaching Portfolio.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme im Prozess der LV (prüfungsimmanent), präsent und online: 50%
- (Teaching)Portfolio als schriftliches, strukturiertes und visualisiertes Ergebnis der im Rahmen der LV erarbeiteten Inhalte und diskutierten Kernfragen: 50%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen, wobei in jedem Bereich mindestens 50% der möglichen Leistung erwartet werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV; schriftliche Abschlussarbeit in Form eines (Teaching)Portfolios (Entwicklung eines didaktischen Konzepts inkl. Aufgabendesign für das eigene Unterrichtsfach)

Literatur

Brash, B., Pfeil, A., Brash, B., & Strasser, T. (2017). Unterrichten mit digitalen Medien (1. Auflage). Stuttgart: Klett Sprachen GmbH.
Handke, J. (2018). Digitalisierung in der Hochschullehre. Abgerufen 3. Juli 2019, von Moodle Ruhr Uni Bochum website: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/pluginfile.php/290442/mod_resource/content/3/Handke_Rolle%20des%20ICM%20in%20der%20Digitalisierung%20der%20Hochschullehre.pdf
Himpsl-Gutermann, K., & Strasser, T. (2014). Hochschuldidaktik Reloaded: Ein nachhaltiges Weiterbildungsmodell zur LehrerInnenprofessionalisierung. In W. Scharl (Hrsg.), Tagungsband/Proceedings Symposium Weiterbildung, (S. 712). Wien: PH Wien.
Keller, J. M. (2010). Motivational design for learning and performance: The ARCS model approach. New York: Springer.
Kerres, M. (2006). Didaktisches Design und eLearning?: Zur didaktischen Transformation von Wissen in mediengestützte Lernangebote. In Miller (Hrsg.), E-Learning?: Eine multiperspektivische Standortbestimmung (S. 156182). Abgerufen von https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/kerres4miller-final_0_0.pdf
Kerres, M., & Kalz, M. (2003). Mediendidaktik in der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung, (21), 410421.
Reinmann, G. (2018a). Didaktisches Handeln. In L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien. Abgerufen von http://l3t.eu
Reinmann, G. (2018b). Digitalisierung in der hochschuldidaktischen Weiterbildung Potenziale und Grenzen oder Digitalisierung und didaktische Weiterbildung: Eine Kritik. Abgerufen von https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/03/Vortrag_Mainz_Maerz_2018.pdf
Strasser, T. (2011). Moodle im Fremdsprachenunterricht: Blended Learning als innovativer didaktischer Ansatz oder pädagogische Eintagsfliege? (Buchfassung geringfügig bearb., korr. Nachdr). Boizenburg: VWH, Hülsbusch.
Strasser, T. (2012). Paradigmenwechsel 2.0: Wileys Prinzipien der Openness im (Hoch- )schulbereich. In E. Blaschitz (Hrsg.), Zukunft des Lernens. Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern. Glückstadt: VWH, Hülsbusch.
Strasser, T. (2014). Mind the App! Zur pädagogischen Vielseitigkeit von Web 2.0-Tools im Unterricht. In A. Barberi (Hrsg.), medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2012-2013. (S. 116129). Wien: new academic press.
Strasser, T. (2016). Grenzgänge in der Hochschullehre. Wie Lerntechnologien die Präsenzlehre örtlich delimitieren und das selbstgesteuerte Lernen fördern können. Ein Überblick. In J. Martos (Hrsg.), Jahrbuch Deutsch als Fremsprache (Bd. 2014, S. 164176). München: iudicum.
Strasser, T., Himpsl-Gutermann, K., Bauer, R., Greller, W., (Hrsg.). (2016). Digital Innovations in Teacher Education. Special Issue. Abgerufen von http://www.reflectingeducation.net/index.php/reflecting/issue/view/15,

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54