Universität Wien

490132 SE Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

LV 1 - 5 synchron UND asynchron
LV 6 synchron


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen menschlichen Problemlagen bei Kindern und Jugendlichen wie Traumatisierung, Armut, Krankheit in der Familie, Migration und Flucht und deren Wirkung auf schulische Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.
In diesem Zusammenhang wird Aspekten wie Resilienz, Prävention, Identitätsfindung oder Traumatisierung Beachtung geschenkt.
Lernbegleitung von Kindern und Jugendlichen und Unterstützungsmethoden werden thematisiert, vorliegende Lern- und Entwicklungsgeschichten analysiert und pädagogische Maßnahmen erarbeitet.

Die LV findet im E-Learning-Format auf der Moodle-Plattform statt: zeitgebunden, ortsungebunden.

Die Inhalte werden in synchronen und asynchronen Elementen erarbeitet. Zunächst gemeinsames Arbeiten (2 - 4 Einheiten), danach individuelles Arbeiten – Ergebnisse werden auf der Moodle-Lernplattform veröffentlicht (Foren, Wikis etc.), die letzte Einheit findet gänzlich synchron statt.

Bitte beachten: Aktive Mitarbeit ist erforderlich,
bitte zeitliche und technische Rahmenbedingungen berücksichtigen (funktionierende digitale Lernumgebung notwendig: Internetverbindung, Headset/Lautsprecher, Videofunktion)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Unterschiedliche Systeme und Problemlagen sowie deren Wirkung werden thematisiert, diskutiert und lösungsorientiert in unterschiedlichen Arbeitsformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, im digitalen Plenum und auf der Lernplattform Moodle) bearbeitet und präsentiert.

Weiters werden aktive Anwesenheit und Mitwirkung in der Lehrveranstaltung sowie eine abschließende Seminararbeit erwartet (1. Abgabetermin: letzter Termin der LV, 2. Abgabetermin: 1 Monat nach letzter LV) .

Details zu den Leistungen während Präsenzzeit, im E-Learning (Moodle), beim Selbststudium/bei der selbstgewählten Vertiefung und zur Seminararbeit sind auf der Moodle-Plattform nachzulesen und werden in der 1. LV besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ Präsenz und aktive Beteiligung+ positive Beurteilung: mind. 50% (100 von 200 Punkten)Die Note setzt sich zusammen aus: + 40% Seminararbeit, 80 Punkte:Da die Seminararbeit auch präsentiert wird, ist deren Erstellung unumgänglich. + 60%: immanente Mitarbeit, 120 Punkte, die sich folgendermaßen zusammensetzen: -mind. 4 fachlich-vertiefende Ergänzungen (Literaturrecherche): insgesamt 16 Punkte-3 Hausübungen: insgesamt 17 Punkte -Leistungen in Präsenz- und E-Learning-Phasen (Gruppenarbeiten, Präsentationen, Foren, Wikis): insgesamt 87 PunkteNotenschlüssel in Prozent: 87 - 100 % 175 - 86,99 % 263 - 74,99 % 350 - 62,99 % 4 0 - 49,99 % 5

Prüfungsstoff

Seminar mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"

Literatur

Literatur und vertiefende Quellen werden auf der Moodle-Lernplattform bekannt gegeben bzw. von den Studierenden ergänzt und laufend in den Vertiefungsliteratur-Foren auf Moodle erweitert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 13.01.2023 00:53