Universität Wien

490132 SE Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

geplant: Do, 14.00 bis 18.00 online (Zoom): 19.10., 9.11., 16.11., 23.11., 30.11., 14.12.

  • Donnerstag 19.10. 14:00 - 18:00
  • Donnerstag 09.11. 14:00 - 18:00
  • Donnerstag 16.11. 14:00 - 18:00
  • Donnerstag 23.11. 14:00 - 18:00
  • Donnerstag 30.11. 14:00 - 18:00
  • Donnerstag 14.12. 14:00 - 18:00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen menschlichen Problemlagen bei Kindern und Jugendlichen wie Traumatisierung, Armut, Krankheit in der Familie, Migration und Flucht und deren Wirkung auf schulische Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.
In diesem Zusammenhang wird Aspekten wie Resilienz, Prävention, Identitätsfindung oder Traumatisierung besondere Beachtung geschenkt.
Unterstützungsmethoden für Kinder und Jugendliche werden thematisiert, vorliegende Lern- und Entwicklungsgeschichten analysiert und pädagogische Maßnahmen erarbeitet.

DIGITALE LEHRVERANSTALTUNG: Die Inhalte werden in synchronen Elementen erarbeitet und durch Aktivitäten auf der Moodle-Plattform vertieft.

Bitte beachten: Aktive Mitarbeit ist erforderlich,
bitte zeitliche und technische Rahmenbedingungen berücksichtigen (funktionierende digitale Lernumgebung notwendig: Internetverbindung, Headset/Lautsprecher, Videofunktion)

Ziele:
Studierende sind in der Lage, vielfältige biographische Verläufe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachzuvollziehen und in Hinblick auf die Genese, Bearbeitung und Überwindung von Lern- und Entwicklungsbarrieren zu diskutieren, die schulische Bildungsprozesse sowie die nachhaltige Entfaltung von Partizipationsmöglichkeiten zu behindern
drohen.
Studierende können Aspekten wie jenen der Resilienz oder Traumatisierung besondere Beachtung schenken und kennen Unterstützungsmethoden für Kinder und Jugendliche.
Studierende sind in der Lage, konkret vorliegende Lern- und Entwicklungsgeschichten zu analysieren und pädagogische Maßnahmen zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Unterschiedliche Systeme und Problemlagen sowie deren Wirkung werden thematisiert, diskutiert und lösungsorientiert in unterschiedlichen Arbeitsformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, im digitalen Plenum und auf der Lernplattform Moodle) bearbeitet und (mit aktivierter Kamera) präsentiert.

Weiters werden aktive Anwesenheit und Mitwirkung in der Lehrveranstaltung sowie eine abschließende Seminararbeit erwartet (1. Abgabetermin: letzte LV, 2. Abgabetermin: 1 Monat nach letzter LV), welche verpflichtend zu erstellen ist und auch im Seminar präsentiert wird.

Details zu den Leistungen während Präsenzzeit, im E-Learning (Moodle), beim Selbststudium/bei der selbstgewählten Vertiefung und zur Seminararbeit sind auf der Moodle-Plattform nachzulesen und werden in der 1. LV besprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Leistungen während Präsenzzeit, Reflexion bzw. Verschriftlichung der Erkenntnisse, Hausübungen, selbstgewählten Vertiefung; Seminararbeit

+ Präsenz und aktive Beteiligung
+ positive Beurteilung: mind. 50% (100 von 200 Punkten)
Die Note setzt sich zusammen aus:
+ 40% Seminararbeit, 80 Punkte:
Die Seminararbeit wird auch präsentiert und befeedbackt, ist deren Erstellung unumgänglich.
+ 60%: immanente Mitarbeit, 120 Punkte, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• mind. 4 fachlich-vertiefende Ergänzungen (Literaturrecherche): insgesamt 16 Punkte
• 3 Hausübungen: insgesamt 17 Punkte
• Leistungen in Präsenz- und E-Learning-Phasen (Gruppenarbeiten, Präsentationen, Foren, Wikis): insgesamt 87 Punkte

Notenschlüssel in Prozent:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5

Prüfungsstoff

Seminar mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"

Literatur

Literatur und vertiefende Quellen werden auf der Moodle-Lernplattform bekannt gegeben bzw. von den Studierenden ergänzt und laufend in den Vertiefungsliteratur-Foren auf Moodle erweitert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 10.10.2023 10:31