490133 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 13:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Durchgängige Anwesenheit im Seminar
-Aktive Teilnahme am Seminar
-Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen
-Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit
-Aktive Teilnahme am Seminar
-Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen
-Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
-Durchgängige Anwesenheit im Seminar
-Aktive Teilnahme am Seminar
-Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen
-Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit
Hierfür ist eine Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbstständig und im Seminar erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeforschung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen sollen die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet werden.
-Aktive Teilnahme am Seminar
-Absolvierung und Belegung aller vereinbarten Hospitationsstunden inkl. Vor- und Nachbesprechungen
-Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit
Hierfür ist eine Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbstständig und im Seminar erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeforschung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen sollen die Erfahrungen in und während der Hospitationen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Altrichter, H. & Posch, P. (2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine EInführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt TaschenbuchverlagLeistungsbeurteilungsverordnung (LBVO):
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009375Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz.Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Auflage. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. []Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg. [](Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10009375Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz.Mayring, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Auflage. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg.(1). Wien: Facultas WUV. []Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB Tagung „Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag“, Universität Salzburg. [](Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
(Lernprozesse begleiten)Die eigenständige Bearbeitung berufsfeldbezogener Fragestellungen dient der Weiterentwicklung der Forschungskompetenz und einem kritisch vergleichendem Transfer bildungswissenschaftlicher Grundkenntnisse auf das Berufsfeld.
In diesem Proseminar stehen Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von lernergebnisorientiertem Unterricht im Fokus.
Die Studierenden setzen sich anwendungsorientiert mit Fragestellungen der Diagnostik von Lernleistungen und Verhaltensweisen im Unterricht und der Beratung auf Klassen- und Schulebene (SQA) auseinander und können Diversität und individualisierende Förderung sowie förderliche Leistungsbeurteilung zur Planung von individuellen Lernmöglichkeiten und Organisation gemeinsamer Lernsituationen nutzen.
• Reflexion der Ergebnisse teilnehmender Beobachtung
• Theoriegeleitete Analyse pädagogischer Prozesse
• Datenerhebungsmethoden
• Paradigmenwechsel: Assessment of Learning – Assessment for Learning
• Grundlagen zur Leistungsfeststellung, -entwicklung und –beurteilung
• Beratung im Kontext von Lernen, Entwicklung und Leistungsrückmeldung
Die Teilnehmer/innen formulieren nach einer Inputphase (tw. inverted) in Kleingruppen (4-5 TN) themenbezogene Forschungsfragen, welche sie mit den entsprechenden und passenden Methoden (qualitativ, quantitative oder mixed Methods) der Datengenerierung und –analyse beantworten.
Die Datenerhebung erfolgt direkt im Feld
• Situiertes Lernen – teilnehmende Beobachtung, Aktivitäten im Praxisfeld
• Erkundungslernen
• Dokumentation prozessorientierter Lernerfahrungen mithilfe von E-Portfolio-Software