490134 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2017W)
Erziehungsauftrag und (modernes) Rollenverständnis im Lehrberuf - ein Widerspruch?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 20.11. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 11.12. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 08.01. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung umfasst die positive Absolvierung folgender Aktivitäten
- Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lesen und Bearbeiten von wissenschaftlicher Literatur
- Mitwirken an einer schriftlichen Gruppenarbeit
- Erledigen der Online-Aufgaben
- Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
- Lesen und Bearbeiten von wissenschaftlicher Literatur
- Mitwirken an einer schriftlichen Gruppenarbeit
- Erledigen der Online-Aufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht und Erbringung der erforderlichen Arbeitsaufträge.
Prüfungsstoff
Literatur
Fischer, Wolfgang / Löwisch, Dieter-Jürgen (Hg.) (1998): Philosophen als Pädagogen. Wich-tige Entwürfe klassischer Denker. Darmstadt: Primus, 2. erg. Auflage.
Gudjons, Herbert / Traub, Silke (2016): Pädagogisches Grundwissen. Überblick - Kompendium – Studienbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 12., akt. Auflage.
Kiel, Ewald / Kahlert, Joachim / Haag, Ludwig / Eberle, Thomas (2011): Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Kiel, Ewald / Frey, Anne / Weiß, Sabine (2013): Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Kosinár, Julia (2009): Körperkompetenzen und Interaktion in pädagogischen Berufen. Konzepte – Training – Praxis. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Gudjons, Herbert / Traub, Silke (2016): Pädagogisches Grundwissen. Überblick - Kompendium – Studienbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 12., akt. Auflage.
Kiel, Ewald / Kahlert, Joachim / Haag, Ludwig / Eberle, Thomas (2011): Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein fallbasiertes Arbeitsbuch. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Kiel, Ewald / Frey, Anne / Weiß, Sabine (2013): Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Kosinár, Julia (2009): Körperkompetenzen und Interaktion in pädagogischen Berufen. Konzepte – Training – Praxis. Bad Heilbronn: Klinkhardt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Die Studierenden sollen in diesem Seminar die Möglichkeit haben, sich mit dem Begriff der Erziehung im Kontext von Schule und im Zusammenhang mit Ihrer Rolle als Lehrende auseinanderzusetzen. Dies geschieht durch das Selbststudium und die Bearbeitung von wissenschaftlicher Literatur, durch die interaktive Auseinandersetzung und Diskussion der relevanten Themen und durch „hands-on“ Erfahrungen etwa durch Rollenspiele.