490134 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mo 20.09.2021 09:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 09:00 bis Di 28.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Ab dem 22. November 2021 werden alle Termine bis Weihnachten im DL (synchronen Modus) abgehalten. Das Tool BBB oder Zoom werden zu den jeweiligen Terminen in Moodle eingestellt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
- aktive Anwesenheit in der LV 30%
- Arbeitsaufträge zwischen den Präsenzphasen in Form von Kurzprotokollen und Bearbeitung der Pflichtliteratur 20%
- Kurzpräsentation, abschließende Seminararbeit 50%
Da die Seminararbeit auch präsentiert wird, ist deren Erstellung verpflichtend.
- aktive Anwesenheit in der LV 30%
- Arbeitsaufträge zwischen den Präsenzphasen in Form von Kurzprotokollen und Bearbeitung der Pflichtliteratur 20%
- Kurzpräsentation, abschließende Seminararbeit 50%
Da die Seminararbeit auch präsentiert wird, ist deren Erstellung verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel in Prozent:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5
Prüfungsstoff
Seminar mit immanentem Prüfungscharakter; Inhalte siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Pflichtliteratur wird in Moodle eingestellt.Grundlagenliteratur:
SRACHE:
Szagun, G. 2001: Wie Sprache entsteht: Spracherwerb bei Kindern mit beeintächtigtem und normalem Hören. Weinheim/Basel: BeltzHÖREN:
Aktuelle Artikel finden Sie in folgende Zeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer GehörlosenbundMaschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: Drava
Szagun, G. 2007: "Wunderwerk Cochlea-Implantat? Sprachentwicklung bei jungen Kindern mit Cochlea-Implantat". In: Das Zeichen 21:75, S.110. 121. Hamburg: Signum
Szagun, G. 2012: Wege zur Sprache: Ein Ratgeber zum Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat. Lengrich: PabstSEHEN:
Gruber, H. & Hammer , A (Hrsg.) 2002: Ich sehe anders. Medizinischem psychologische und pädagogische Grundlagen der Blindheit und Sehbehinderung bei Kindern. Würzburg. Bentheim
SRACHE:
Szagun, G. 2001: Wie Sprache entsteht: Spracherwerb bei Kindern mit beeintächtigtem und normalem Hören. Weinheim/Basel: BeltzHÖREN:
Aktuelle Artikel finden Sie in folgende Zeitschriften:
Hörgeschädigte Kinder Erwachsene Hörgeschädigte. Hrsg. Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten. Hamburg: Hörgeschädigte Kinder GmbH
Das Zeichen. Hamburg. Signum
Gebärdensache. Hrsg. Österreichischer Gehörlosenbund. Wien. Österreichischer GehörlosenbundMaschark, M, Shirin A., Knoors H. 2019: Co-Enrollment in Deaf Education. Oxford University Press
Kramreiter, S. 2016 : „Bilingaler Inklusiver Unterricht bei Hörbeeinträchtigten und hörenden Schüler/innen – ein innovatives Unterrichtskonzept. Dokumentation einer wissenschaftlichen Untersuchung in einer inklusiven/integrativen Klasse in Wien.“ Heidelberg: Median Verlag
Krausneker, V. 2007: Taubstumm bis Gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive. Klagenfurt: Drava
Szagun, G. 2007: "Wunderwerk Cochlea-Implantat? Sprachentwicklung bei jungen Kindern mit Cochlea-Implantat". In: Das Zeichen 21:75, S.110. 121. Hamburg: Signum
Szagun, G. 2012: Wege zur Sprache: Ein Ratgeber zum Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat. Lengrich: PabstSEHEN:
Gruber, H. & Hammer , A (Hrsg.) 2002: Ich sehe anders. Medizinischem psychologische und pädagogische Grundlagen der Blindheit und Sehbehinderung bei Kindern. Würzburg. Bentheim
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Im Bereich des Sehens werden durch eine Gastvortragende konkrete Anforderungen des Lernens sowie praktische Handlungsfelder vorgestellt.
Der Bereich Hören vertieft sich in die bimodal-bilinguale Methode, wobei eine "Deaf Didactic" bezüglich der kognitiven Verarbeitung neurolinguistisch begründet wird.Methode: Die Lehrveranstaltung ist fallbezogen, problemorientiert und interdisziplinär konzipiert. Über den theoretischen Kontext werden Diskussionen zum Inhalt angeleitet und reflektiert.